31.12.2012 Aufrufe

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Pentax</strong> K-5<br />

<strong>Praxis</strong>-<strong>Testbericht</strong><br />

Veröffentlicht: 16.01.2011<br />

Von <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong><br />

Im Oktober 2010 hat <strong>Pentax</strong> mit <strong>de</strong>r K-5 eine neue digitale Spiegelreflexkamera als Nachfolgemo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r K-7 und<br />

neues Flaggschiff und Spitzenmo<strong>de</strong>ll auf <strong>de</strong>n Markt gebracht, das sich am oberen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Pentax</strong>-Produktpalette<br />

positioniert.<br />

Die Kamera verfügt über eine Bildauflösung von maximal 16 Megapixeln, ist mit <strong>de</strong>m ShakeReduction-System zur<br />

Bildstabilisierung sowie einem System zur Staubentfernung ausgestattet und ermöglicht ISO-Empfindlichkeiten bis<br />

zu 51.200. Neben klassischer Spiegelreflextechnik wur<strong>de</strong>n auch LiveView- und Vi<strong>de</strong>o-Modus (bis 1920x1080 Pixel<br />

Auflösung) sowie HDMI-Ausgang integriert.<br />

Weitere Fotos, Ergebnisse und Meinungen zur K-5 und an<strong>de</strong>ren <strong>Pentax</strong>-Kameras sind online unter<br />

www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong> abrufbar o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n dort auch in Zukunft sukzessive ergänzt.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 1


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................................................................................... 2<br />

KONTAKT ....................................................................................................................................................................... 3<br />

ERSTER EINDRUCK & VERARBEITUNG ........................................................................................................................... 4<br />

Zubehör ..................................................................................................................................................................... 6<br />

Verarbeitung ............................................................................................................................................................. 8<br />

Software .................................................................................................................................................................... 9<br />

BEDIENUNG & FUNKTIONEN ...................................................................................................................................... 10<br />

Menüstruktur <strong>de</strong>r K-5 ............................................................................................................................................. 18<br />

Benutzerfunktionen ................................................................................................................................................ 20<br />

Weitere Funktionen und Einstellungen .................................................................................................................. 21<br />

SUCHER, DISPLAY & BLITZ ........................................................................................................................................... 23<br />

Display ..................................................................................................................................................................... 23<br />

Blitz ......................................................................................................................................................................... 24<br />

Blitzbelichtung ........................................................................................................................................................ 25<br />

SENSOR, BAJONETT & OBJEKTIVE ............................................................................................................................... 28<br />

ShakeReduction / Bildstabilisierung ....................................................................................................................... 28<br />

Staubentfernung ..................................................................................................................................................... 30<br />

Objektive ................................................................................................................................................................. 31<br />

BILDQUALITÄT I ........................................................................................................................................................... 35<br />

BILDQUALITÄT II .......................................................................................................................................................... 38<br />

SPEICHER, FORMATE & STROMVERSORGUNG ........................................................................................................... 44<br />

Stromversorgung .................................................................................................................................................... 45<br />

Batteriegriff ............................................................................................................................................................. 46<br />

GESCHWINDIGKEIT ..................................................................................................................................................... 46<br />

MEIN FAZIT ................................................................................................................................................................. 48<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS .......................................................................................................................................... 50<br />

KONTAKT ..................................................................................................................................................................... 51<br />

Ich habe die K-5 über einen Zeitraum von etwa einem Monat gehabt und habe sie nach bestem Wissen und<br />

Gewissen getestet. Mein Anspruch ist, dabei so objektiv und neutral wie möglich zu sein. Dieser Test bezieht sich<br />

direkt auf <strong>Praxis</strong>erfahrungen, die ich in <strong>de</strong>n Wochen mit <strong>de</strong>r Kamera sammeln konnte. Die Kamera wur<strong>de</strong> mir, wie<br />

es auch bei Journalisten meist üblich ist, von <strong>de</strong>r <strong>Pentax</strong> Imaging Systems GmbH in Hamburg zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Dieser Test beruht auf einer K-5 mit zum Testzeitpunkt aktuellster Firmware V1.01. Der Bericht wur<strong>de</strong><br />

ausschließlich über www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong> veröffentlicht und ist nur dort abrufbar.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 2


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Kontakt<br />

<strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong><br />

Heinrich-Wenke -Str. 21, 44137 Dortmund<br />

E-Mail: mail@<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Web: www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Weitere Informationen:<br />

www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong>/?page_id=7 (Impressum)<br />

© Copyright 2010/11, <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong>.<br />

Je<strong>de</strong> Form <strong>de</strong>r Vervielfältigung, auch in Teilen, ist ohne Genehmigung untersagt!<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 3


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Erster Eindruck & Verarbeitung<br />

Die Kamera wur<strong>de</strong> mir von <strong>Pentax</strong> für diesen Test mit <strong>de</strong>m Kit-Objektiv DA 18-135 WR zur Verfügung gestellt. Das<br />

Objektiv hat innerhalb dieses Zeitraums auch Thomas Ziska getestet, <strong>de</strong>ssen <strong>Testbericht</strong> separat online unter<br />

www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong>/?p=352 abrufbar ist.<br />

Die Zielgruppe für die Kamera sind laut <strong>Pentax</strong> ausdrücklich ambitionierte Hobby<strong>foto</strong>grafen und Semi-Profis. Die<br />

Kamera wird als Top-Mo<strong>de</strong>ll eingestuft und führt nach <strong>de</strong>r K-7 die Abrundung <strong>de</strong>s <strong>Pentax</strong>-Sortiments nach oben<br />

fort. Der Tradition auch an<strong>de</strong>rer Kamerahersteller folgend be<strong>de</strong>utet auch bei <strong>Pentax</strong> damit in diesem Fall eine<br />

niedrigere Nummer ein umfangreicher ausgestattetes Mo<strong>de</strong>ll bzw. ein Nachfolgemo<strong>de</strong>ll.<br />

Abbildung 1: K-5 mit DA 18-135 WR<br />

Die Kamera wird in verschie<strong>de</strong>nen Varianten ausgeliefert. Entwe<strong>de</strong>r in Kombination mit <strong>de</strong>m DA 18-55 WR (ca.<br />

1.200 Euro), <strong>de</strong>m neuen DA 18-135 WR (ca. 1.650 Euro), <strong>de</strong>m DA 18-55 WR und <strong>de</strong>m DA 50-200 WR (ca. 1.500<br />

Euro) o<strong>de</strong>r auch als Body ohne Objektive (ca. 1.150 Euro) 1 . Die Objektive <strong>de</strong>r DA WR-Reihe (bisher DA 18-55 WR,<br />

DA 50-200 WR, D FA 100 Macro WR und DA 18-135 WR) entsprechen optisch ihren Brü<strong>de</strong>rn aus <strong>de</strong>r DA bzw. D FA-<br />

Reihe, sind aber zusätzlich spritzwasser- und staubgeschützt 2 . Das macht sie insbeson<strong>de</strong>re gemeinsam mit<br />

abgedichteten Kameragehäusen (wie <strong>de</strong>r K-5) zu einer i<strong>de</strong>alen Kombination für <strong>de</strong>n Alltagseinsatz auch unter<br />

rauen äußeren Bedingungen. Das Bajonett ist aus Metall und zusätzlich mit einem Gummi-Dichtring ausgestattet,<br />

ebenso unterschei<strong>de</strong>t sich das komplette Gehäuse von <strong>de</strong>n Brü<strong>de</strong>rn aus <strong>de</strong>r "normalen" DA-Reihe. Auch die<br />

mitgelieferten Gegenlichtblen<strong>de</strong>n sind aus hochwertigerem Kunststoff gefertigt.<br />

In diesen <strong>Testbericht</strong> sind Erfahrungen mit <strong>de</strong>r Verwendung folgen<strong>de</strong>r Objektive eingeflossen:<br />

− <strong>Pentax</strong> smc-DA 4.0/16-45<br />

1 Angegebene Preise sind grobe Marktpreise (Stand: Mitte Januar 2011)<br />

2 Eine Übersicht zu allen <strong>Pentax</strong> Objektiv-Baureihen ist unter www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong>/?page_id=70 abrufbar.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 4


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

− <strong>Pentax</strong> smc-DA 3.5-5.6/18-55 WR (Kit-Objektiv)<br />

− <strong>Pentax</strong> smc-DA 3.5-5.6/18-135 WR (Kit-Objektiv)<br />

− <strong>Pentax</strong> smc-DA 3.5-6.3/18-250<br />

− <strong>Pentax</strong> smc-DA 4.0-5.6/50-200<br />

− <strong>Pentax</strong> smc-M 2.8/28<br />

− <strong>Pentax</strong> smc-FA 1.7/50<br />

− Cosina 3.5/100 Makro<br />

− <strong>Pentax</strong> smc-M 3.5/135<br />

Abbildung 2: <strong>Pentax</strong>-Systemzubehör 2009 (Quelle: <strong>Pentax</strong>)<br />

Lieferumfang <strong>Pentax</strong> K-5 3 :<br />

− Netzkabel D-CO2E (für das La<strong>de</strong>gerät)<br />

− Vi<strong>de</strong>okabel I-AVC7<br />

− USB Kabel I-USB7<br />

− Lithium-Ionen Akku D-LI90<br />

− Batteriela<strong>de</strong>gerät D-BC90<br />

− Trageriemen O-ST53<br />

− Software S-SW90<br />

− Okularkappe M<br />

− Augenmuschel FR<br />

− Blitzschuhab<strong>de</strong>ckung FK<br />

− Bedienungsanleitung (<strong>de</strong>utsch)<br />

Die mitgelieferte Bedienungsanleitung ist sehr umfangreich und erklärt sämtliche Bedienfunktionen <strong>de</strong>r Kamera.<br />

Zusätzlich gibt es eine Anleitung für die Software und <strong>de</strong>n Anschluss an <strong>de</strong>n PC. Die Anleitung bietet kein tiefer<br />

gehen<strong>de</strong>s Hintergrundwissen zur Fotografie, eignet sich aber sehr gut als Nachschlagewerk zu allen<br />

Einstellmöglichkeiten und Funktionen <strong>de</strong>r Kamera, die ohne Anleitung schnell erschlagen können.<br />

3 Vgl. auch das offizielle <strong>Pentax</strong>-Datenblatt zur K-5 unter www.pentax.<strong>de</strong>/<strong>de</strong>/digitalespiegelreflexkameras/technische-<strong>de</strong>tails/pentax-k5.html.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 5


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Zubehör<br />

Zur K-5 ist das komplette aktuelle Angebot an <strong>Pentax</strong>-Systemzubehör kompatibel. Ältere Zubehör-Artikel sind ggf.<br />

nur teilweise kompatibel o<strong>de</strong>r funktionieren nur mit Einschränkungen.<br />

Ein USB-Kabel für <strong>de</strong>n Anschluss an <strong>de</strong>n PC wird mitgeliefert. Die K-5 beherrscht <strong>de</strong>n USB 2.0-Standard, die<br />

Übertragungsgeschwindigkeit auf <strong>de</strong>n Computer. Eine Fernsteuerungsmöglichkeit <strong>de</strong>r Kamera vom Computer aus<br />

ist nicht vorgesehen bzw. es wird keine passen<strong>de</strong> Software angeboten. Obwohl die K-5 einen HDMI-Ausgang<br />

bietet, liefert <strong>Pentax</strong> lediglich das altbekannte AV-Kabel für <strong>de</strong>n Anschluss an einen Fernseher mit. Wer <strong>de</strong>n HDMI-<br />

Ausgang nützen möchte, muss hierfür zusätzlich ein passen<strong>de</strong>s Kabel erwerben.<br />

Optionales Zubehör laut <strong>Pentax</strong> 4 :<br />

− Netzteil D-AC50E<br />

− Batteriela<strong>de</strong>gerät K-BC90E<br />

− Batteriegriff D-BG4<br />

− MF-60 Natural Bright III Standardmattscheibe<br />

− ML-60 Natural Bright III Gittermattscheibe<br />

− MI-60 Natural Bright III Mattscheibe mit Koordinaten<br />

− ME-60 Natural Bright III Vollmattscheibe<br />

− Fernbedienung F<br />

− Kamera Tache O-CC55<br />

− Kabelauslöser CS-205<br />

− Sucherlupe (1,2x) O-ME53<br />

Optional gibt es eine Infrarot-Fernbedienung (ca. 30-40 Euro). Ebenso ist eine wasserfeste Version verfügbar. Ein<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Empfangssensor ist auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite im Handgriff integriert. Einstellbar ist eine sofortige<br />

Auslösung o<strong>de</strong>r eine Verzögerung von 3 sek - <strong>de</strong>r Spiegel klappt in diesem Fall sofort hoch und das Foto wird nach<br />

3 Sek. aufgenommen. In <strong>de</strong>n Benutzerfunktionen kann eingestellt wer<strong>de</strong>n, ob bei Benutzung <strong>de</strong>r Fernbedienung<br />

vor <strong>de</strong>r Aufnahme fokussiert wird o<strong>de</strong>r die Aufnahme direkt ausgelöst wird (z.B. mit <strong>de</strong>r vorher eingestellten<br />

Entfernung). Ein Anschluss für eine Kabelfernbedienung ist ebenso vorhan<strong>de</strong>n und kann mit <strong>de</strong>r optionalen<br />

Fernbedienung (Mo<strong>de</strong>ll CS-205) benutzt wer<strong>de</strong>n. Schön: <strong>de</strong>r Anschluss für die Kabelfernbedienung verfügt über<br />

eine eigene Ab<strong>de</strong>ckung und bei Benutzung liegen somit keine weiteren Anschlüsse offen und keine übergroße<br />

offene Klappe stört die Bedienung <strong>de</strong>r Kamera.<br />

Abbildung 3: Wasserdichte Fernbedienung O-RC1 (Quelle: <strong>Pentax</strong>)<br />

Die Mattscheibe (MF-60) <strong>de</strong>r K-5 ist auswechselbar. Optional wer<strong>de</strong>n eine Mattscheibe mit Gitter (ML-60), eine<br />

Mattscheibe ohne Markierungen (ME-60) sowie eine mit Koordinatenkreuz (MI-60) angeboten. Der Preis für eine<br />

Mattscheibe liegt bei ca. 60 Euro.<br />

4 Ohne Objektive, externe Blitzgeräte sowie sonstiges allgemeines <strong>Pentax</strong>-Systemzubehör.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 6


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

In <strong>de</strong>n Monaten seit Markteinführung <strong>de</strong>r K-5 hat die Kamera bereits viele sehr positive Testergebnisse erhalten 5 .<br />

Das englischsprachige Portal dpreview.com hat beispielsweise im Dezember 2010 einen ausführlichen <strong>Testbericht</strong><br />

<strong>de</strong>r <strong>Pentax</strong> K-5 veröffentlicht. Insgesamt wird ein überaus positives Fazit gezogen und <strong>de</strong>r “Gold Award” verliehen:<br />

“The <strong>Pentax</strong> K-5′s compact, solid body, generally well thought-out ergonomics, comprehensive feature set and<br />

excellent image quality, in both still and movie mo<strong>de</strong>s make it one of the best APS-C DSLRs currently on the<br />

market.” Der komplette <strong>Testbericht</strong> online: www.dpreview.com/reviews/pentaxk5<br />

Abbildung 4: <strong>Pentax</strong> K-5 (Quelle: <strong>Pentax</strong>)<br />

Einen Kompakttest <strong>de</strong>r K-5 haben zu gleicher Zeit auch die Kollegen von digitalkamera.<strong>de</strong> veröffentlicht, ebenfalls<br />

mit einem sehr positiven Gesamtfazit und nur minimalen Kritikpunkten: “Mit <strong>de</strong>r K-5 liefert <strong>Pentax</strong> ein wahres<br />

Meisterstück ab! An dieser Kamera gibt es kaum etwas zu kritisieren, sie ist einfach rundum gelungen.” Der<br />

komplette Kompakttest online: www.digitalkamera.<strong>de</strong>/<strong>Testbericht</strong>/<strong>Pentax</strong>_K_5/6842.aspx<br />

Ebenfalls überaus positiv äußert sich die Color<strong>foto</strong> in <strong>de</strong>r Ausgabe 1/2011, in <strong>de</strong>r die K-5 zum Testsieger erklärt<br />

wird und vor allem durch die gute Bildqualität im Testfeld überzeugt hat. Das Fazit lautet <strong>de</strong>mentsprechend: “Die<br />

<strong>Pentax</strong> K-5 überzeugt durch eine sehr konstante Bildqualität zwischen ISO 100 und 1600, besitzt ein grundsoli<strong>de</strong>s<br />

Gehäuse und lässt bei <strong>de</strong>r Ausstattung kaum Wünsche offen.” Der Color<strong>foto</strong>-Test online:<br />

www.color<strong>foto</strong>.<strong>de</strong>/testbericht/pentax-k-5-ueberholmanoever-1037405,885.html<br />

5 Siehe auch www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong>/?p=299. Diskussionen über verschie<strong>de</strong>ne <strong>Testbericht</strong>e und die <strong>Pentax</strong> K-5 im<br />

DigitalFotoNetz-Forum: http://forum.digital<strong>foto</strong>netz.<strong>de</strong>/viewforum.php?f=2<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 7


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 5: Auszeichnungen für die K-5 (Quelle: <strong>Pentax</strong>)<br />

Verarbeitung<br />

Die Verarbeitung <strong>de</strong>r K-5 kann überzeugen. Die Verwendung <strong>de</strong>r kompakten, hochwertigen und stabilen<br />

Gehäusekonstruktion <strong>de</strong>r K-7 ist sehr positiv. Das Gehäuse besteht aus einer Magnesiumlegierung. Sehr schön ist,<br />

dass <strong>Pentax</strong> mit <strong>de</strong>r K-7 wie<strong>de</strong>r an viele alte Traditionen anknüpft. Das Gewicht zusammen mit <strong>de</strong>r sehr<br />

kompakten Bauform erzeugen einen sehr hochwertigen Eindruck und bieten eine gute Balance aus stabiler Lage in<br />

<strong>de</strong>r Hand (wofür allgemein etwas Gewicht als notwendig erachtet wird) und kompakter Bauform.<br />

Abmessungen (B x H x T) 6 :<br />

− K-m: 122,5 x 91,5 x 67,5 mm<br />

− K-x: 122,5 x 91,5 x 67,5 mm<br />

− K-r: 122 x 97 x 68 mm<br />

− K100D/K100D Super: 129,9 x 92,5 x 70 mm<br />

− K-7: 130,5 x 96,5 x 72,5 mm<br />

− K-5: 130,4 x 96x5 x 72,5 mm 7<br />

− K200D: 133,5 x 95 x 74 mm<br />

− K10D/K20D: 141,5 x 101 x 70 mm<br />

Gewicht (betriebsbereit):<br />

− K-m: 625g<br />

− K-x: 615g<br />

− K-r: 625g<br />

− K100D/K100D Super: 655g<br />

− K200D: 725g<br />

− K-5: 740g<br />

6<br />

Quelle: offizielle Datenblätter. Für einen ausführlichen tabellarischen Vergleich aktueller <strong>Pentax</strong>-Mo<strong>de</strong>lle (Jahr<br />

2010) siehe www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong>/?p=328.<br />

7<br />

Im offiziellen Datenblatt wird 131 x 97 x 73 mm angegeben. Da das Gehäuse i<strong>de</strong>ntisch zur K-7 ist, wer<strong>de</strong>n hier die<br />

genaueren Angaben aus <strong>de</strong>m Datenblatt <strong>de</strong>r K-7 aufgelistet.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 8


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Software<br />

− K-7: 750g<br />

− K10D: 790g<br />

− K20D: 800g<br />

Auf CD mitgeliefert wird <strong>Pentax</strong> Digital Camera Utility, nun in Version 4.3. Die Software beinhaltet einen einfachen<br />

Bildbrowser/Bildkatalog sowie umfangreiche Funktionen für die (Weiter-)Verarbeitung von RAW-Dateien –<br />

unabhängig davon, ob sie im PEF- o<strong>de</strong>r im DNG-Format aufgenommen wur<strong>de</strong>n. Für die RAW-Verarbeitung verlässt<br />

sich <strong>Pentax</strong> weiterhin auf <strong>de</strong>n sehr guten Silkypix-Engine. Alle Einstellmöglichkeiten, die sonst in <strong>de</strong>r Kamera für die<br />

JPEG-Verarbeitung zur Verfügung stehen, sind auch hier zu fin<strong>de</strong>n, inklusive <strong>de</strong>n Optionen zur Objektivkorrektur.<br />

Die Geschwindigkeit ist eher mäßig, scheint sich aber subjektiv gegenüber <strong>de</strong>r Vorgängerversion leicht verbessert<br />

zu haben – ohne Einschränkungen bei Funktionsumfang o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bearbeitungsqualität.<br />

Abbildung 6: Screenshot aus <strong>de</strong>m PENTAX Digital Camera Utility<br />

Die <strong>Pentax</strong>-Software ist nach wie vor keine vollwertige Bibliothekssoftware mit Bilddatenbank - erhebt aber auch<br />

nicht diesen Anspruch 8 . Für die Verarbeitung von RAW-Dateien bietet sie aber sehr umfangreiche Werkzeuge und<br />

erleichtert durch gleiche Bezeichnung <strong>de</strong>r Funktionen insbeson<strong>de</strong>re die Arbeit für alle, die auch mit JPEG arbeiten<br />

und sich mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Funktionen <strong>de</strong>r Kamera auseinan<strong>de</strong>rsetzen. Entwicklungsparameter können<br />

auch als *.ini-Datei abgespeichert und so auf an<strong>de</strong>re Computer mitgenommen o<strong>de</strong>r ausgetauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

Im direkten Vergleich zwischen <strong>de</strong>m Camera Utility und Lightroom 3.3 zeigen sich – bei Verwendung <strong>de</strong>r gleichen<br />

RAW-Datei und <strong>de</strong>n jeweiligen Standar<strong>de</strong>instellungen – kleine Abweichungen. Mit <strong>de</strong>m Camera Utility entwickelte<br />

Dateien zeigen eine etwas wärmere Farbdarstellung und eine etwas bessere Detailauflösung, allerdings auch an<br />

einigen Stellen leichte Treppenartefakte in <strong>de</strong>r erzeugten JPEG-Datei (bei jeweils bester Qualitätsstufe). In <strong>de</strong>r<br />

Verarbeitungsgeschwindigkeit hat dafür Lightroom die Nase vorn.<br />

8 Am beliebtesten dürfte hier wohl Adobe Photoshop Lightroom sein<br />

(www.adobe.com/<strong>de</strong>/products/photoshoplightroom). Achtung: RAW-Dateien im PEF-Format <strong>de</strong>r K-5 können nur<br />

mit <strong>de</strong>r aktuellen Version 3 o<strong>de</strong>r höher verarbeitet wer<strong>de</strong>n. Ältere Versionen können nur Dateien im DNG-Format<br />

erkennen und verarbeiten.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 9


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Bedienung & Funktionen<br />

Das Bedienkonzept <strong>de</strong>r K-5 entspricht weitgehend <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r K-7. Lediglich im Menü wur<strong>de</strong>n einige Funktionen<br />

an<strong>de</strong>ren Reitern zugeordnet o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Reihenfolge verschoben. Bedienung und Belegung <strong>de</strong>r Tasten, Rä<strong>de</strong>r und<br />

Schalter sind weitestgehend i<strong>de</strong>ntisch. Neben <strong>de</strong>m direkten Zugriff auf wichtige Funktionen über die vier<br />

Richtungstasten sind eine Reihe weiterer Funktionen ohne Umweg über das Menü durch Drücken <strong>de</strong>r INFO-Taste<br />

erreichbar.<br />

Abbildung 7: Programmwählrad<br />

Alle Einstellungen wer<strong>de</strong>n nach Antippen <strong>de</strong>s Auslösers auf <strong>de</strong>m großen Kameradisplay angezeigt. Dazu gehören<br />

insbeson<strong>de</strong>re auch Zeit und Blen<strong>de</strong>, <strong>de</strong>ren aktuelle Messwerte ebenso auf <strong>de</strong>m beleuchteten LCD-Statusdisplay<br />

auf <strong>de</strong>r Kameraoberseite angezeigt wer<strong>de</strong>n. Das Display bleibt immer etwa 5 sek aktiv, kann über die<br />

Benutzerfunktionen aber auch dauerhaft <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n und ist dann nur noch über die INFO-Taste<br />

zugänglich. "Aktiv" be<strong>de</strong>utet hierbei, dass die aktuellen Messwerte angezeigt wer<strong>de</strong>n. Tatsächlich abgeschaltet<br />

wird das Display erst nach ca. 20 Sekun<strong>de</strong>n.<br />

Solange die Kamera fokussiert o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Auslöser halb durchgedrückt ist, ist das Display immer <strong>de</strong>aktiviert.<br />

Hierdurch soll erreicht wer<strong>de</strong>n, dass das Display <strong>de</strong>aktiviert ist, wenn man durch <strong>de</strong>n Sucher schaut - <strong>de</strong>nn einen<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Sensor, <strong>de</strong>r dies merkt, hat auch die K-5 nicht.<br />

Die verfügbaren Aufnahmeprogramme <strong>de</strong>r <strong>Pentax</strong> K-5 sind:<br />

− Automatik (grüner Modus)<br />

− Programmautomatik (P)<br />

− Empfindlichkeitspriorität (Sv)<br />

− Blen<strong>de</strong>nautomatik (Tv)<br />

− Zeitautomatik (Av)<br />

− Empfindlichkeitsautomatik (TAv)<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 10


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

− manuelle Belichtung (M)<br />

− Bulb-Modus (B)<br />

− Blitzsynchronisation (X, 1/180 sek)<br />

− USER-Programm<br />

− Vi<strong>de</strong>omodus<br />

Abbildung 8: LCD-Statusdisplay<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r INFO-Taste lassen sich je<strong>de</strong>rzeit die wichtigsten Aufnahmeeinstellungen aufrufen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

diejenigen, die nicht mit einer eigenen Taste am Kameragehäuse erreichbar sind. Die Funktion <strong>de</strong>r RAW-/Fx-Taste<br />

an <strong>de</strong>r Kamera-Vor<strong>de</strong>rseite ist konfigurierbar und kann für die Umschaltung zwischen RAW- und JPEG-Format<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m können hier bei Bedarf die Belichtungsreihenautomatik, die digitale Vorschau, die<br />

elektronische Wasserwaage und die Bildausschnittanpassung auf die Taste programmiert wer<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong><br />

Umschaltung <strong>de</strong>s Bildformats über diese Taste gilt wahlweise für ein Foto o<strong>de</strong>r maximal bis zum nächsten<br />

Ausschalten <strong>de</strong>r Kamera.<br />

Abbildung 9: Schnellzugriffs-Menü<br />

Auf Motivprogramme wur<strong>de</strong>, wie auch bei <strong>de</strong>r K-7 und <strong>de</strong>n früheren Topmo<strong>de</strong>llen <strong>de</strong>r <strong>Pentax</strong>-Produktlinie,<br />

komplett verzichtet. Der Schwerpunkt liegt erkennbar darauf, die Einstellmöglichkeiten für klassische<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 11


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Bildparameter und Einstellungen (Aufnahmeprogramm, Zeit, Blen<strong>de</strong>, Autofokus, ISO) sowie zentrale digitale<br />

Bildparameter (Weißabgleich) schnell und einfach zugänglich zu machen. Das Belichtungsprogramm lässt sich<br />

umstellen zwischen Auto, Normal, High Speed Priorität, Schärfentiefe-Priorität (gering), Schärfentiefe-Priorität<br />

(hoch) und MTF-Priorität. Diese Einstellung gilt für <strong>de</strong>n P-Modus und regelt, ob eher die Blen<strong>de</strong> geschlossen o<strong>de</strong>r<br />

die Belichtungszeit verkürzt wird. Auto scheint einer Mischung von "Normal" und „MTF“ zu entsprechen, mit<br />

einem ein<strong>de</strong>utigen Hang dazu, je nach MTF-Kurve <strong>de</strong>s Objektivs immer eine bestimmte Blen<strong>de</strong>nstufe zu<br />

bevorzugen und diese erst spät nach oben o<strong>de</strong>r unten zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

Abbildung 10: Einstellung und Kalibrierung <strong>de</strong>s Weißabgleichs<br />

Eine zentrale Position im Bedienkonzept nehmen zwei Einstellrä<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>r- und Rückseite ein. Im P-Modus<br />

kann man je<strong>de</strong>rzeit die bei<strong>de</strong>n Einstellrä<strong>de</strong>r benutzen und so direkt und ohne Umwege Zeit und Blen<strong>de</strong><br />

beeinflussen (Hyper-Programm) – also die bei<strong>de</strong>n zentralen Einstellungen für die Bildgestaltung. Bei Drehen am<br />

hinteren Rad setzt man die Blen<strong>de</strong> fest und die Kamera wählt die Zeit automatisch, mit <strong>de</strong>m vor<strong>de</strong>ren Rad genau<br />

umgekehrt. Das macht das Umschalten in <strong>de</strong>n Tv- o<strong>de</strong>r Av-Modus über das Programmwählrad fast überflüssig und<br />

ermöglicht blitzschnelles Umschalten zwischen verschie<strong>de</strong>nen Programmarten. Die Rückkehr zur Automatik geht<br />

standardmäßig einfach per Druck auf die grüne Taste.<br />

Die Belegung <strong>de</strong>r Einstellrä<strong>de</strong>r ist per Menü-Einstellung für alle Belichtungsprogramme austauschbar o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rs<br />

belegbar, z.B. mit <strong>de</strong>r Belichtungskorrektur o<strong>de</strong>r einem klassischen Programmshift.<br />

Abbildung 11: Programmierung <strong>de</strong>r Einstellrä<strong>de</strong>r<br />

Über die vier um <strong>de</strong>n OK-Knopf eingebauten vier Richtungstasten (Vierwegeregler) eingestellt wer<strong>de</strong>n im<br />

Aufnahmemodus:<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 12


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Aufnahmeart:<br />

Einzel, Serie (High/Low), Selbstauslöser (2/12 sek), Fernbedienung (0/3sek/Serie), Belichtungsreihenautomatik<br />

(normal/Fernbedienung/Selbstauslöser | 2/3/5 Fotos), Spiegelvorauslösung (normal/Fernbedienung)<br />

Farbdynamik:<br />

Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig, Ge<strong>de</strong>ckt, Bleichfilter, Umkehrfilm, schwarz-weiß<br />

Blitzmodus:<br />

Ein, Rote-Augen-Reduzierung, Langzeitsynchronisation (mit/ohne Rote-Augen-Reduzierung), Blitzen auf 2.<br />

Verschlussvorhang, Wireless/drahtlos;<br />

zusätzlich Blitzbelichtungskorrektur (-2 bis +1 EV)<br />

Weißabgleich:<br />

Auto, Tageslicht, Schatten, Wolken, Leuchtstoff (Tageslicht N/W, kaltes und warmes weiß), Glühlampe, Blitz, CTE,<br />

Manuell (mit 3 Speicherplätzen), Farbtemperatur (Kelvin o<strong>de</strong>r Mired, mit 3 Speicherplätzen);<br />

je<strong>de</strong> Einstellung individuell in Richtung Grün/Blau/Magenta/Rot korrigierbar<br />

Es gibt auch eine Auto-ISO-Funktion, für die man einen beliebigen zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Bereich wählen kann,<br />

innerhalb <strong>de</strong>ssen sich die Automatik bewegen kann. Dies kann beispielsweise ein Bereich von ISO 80 bis 800 sein,<br />

aber ebenso ein Bereich von 640 bis 16000. Das funktioniert auch dann noch, wenn man eine Belichtungskorrektur<br />

eingestellt hat. Zusätzlich hilfreich ist die Einstellmöglichkeit <strong>de</strong>r Auto-ISO-Funktion auf Slow, normal und Fast.<br />

Damit wird beeinflusst, wann die Automatik auf die nächsthöhere Stufe wechselt - für Landschaftsaufnahmen<br />

eignet sich entsprechend Slow (=späteres Hochschalten), für Fotos von bewegten Motiven eher Fast (=früheres<br />

Hochschalten). Diese Einstellmöglichkeit hat sich schon in <strong>de</strong>r K-7 bewährt und ist erfreulicherweise auch <strong>de</strong>r K-5<br />

erhalten geblieben.<br />

Auto-ISO steht im M-Modus nicht zur Verfügung - hat man Auto-ISO in einem an<strong>de</strong>ren Modus aktiviert, wird <strong>de</strong>r<br />

niedrigste Wert <strong>de</strong>s eingestellten Bereichs verwen<strong>de</strong>t, also z.B. ISO 100. Wechselt man zurück vom M- in <strong>de</strong>n P-<br />

Modus, so wird Auto-ISO auch automatisch wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n vorherigen Einstellungen aktiviert.<br />

Die Sofort-Wie<strong>de</strong>rgabe, die nach einem gemachten Foto auf <strong>de</strong>m Display erscheint, ist in ihrer Anzeigelänge<br />

konfigurierbar (1, 3, 5 sek o<strong>de</strong>r Aus). Hineinzoomen (bis 32fach) geht problemlos mittels <strong>de</strong>s hinteren Einstellrads.<br />

Wahlweise wer<strong>de</strong>n ein Histogramm eingeblen<strong>de</strong>t und/o<strong>de</strong>r zu helle und zu dunkle Bildbereiche markiert. Ebenso<br />

ist konfigurierbar, ob in <strong>de</strong>r Schnellansicht hineingezoomt wer<strong>de</strong>n kann. Schaltet man dies aus, kann man das<br />

hintere Einstellrad direkt wie<strong>de</strong>r für die Einstellung von Zeit und Blen<strong>de</strong> verwen<strong>de</strong>n. Ist diese Einstellung aktiviert,<br />

kann man direkt hineinzoomen, muss aber mit <strong>de</strong>r OK-Taste erst wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Aufnahmemodus zurückkehren,<br />

um das hintere Einstellrad normal verwen<strong>de</strong>n zu können (o<strong>de</strong>r neu fokussieren o<strong>de</strong>r warten, bis die eingestellte<br />

Wie<strong>de</strong>rgabezeit abgelaufen ist). Sehr schön, dass bei<strong>de</strong>s möglich ist.<br />

Im Wie<strong>de</strong>rgabemodus erreicht man über das Menü die Diashow-Wie<strong>de</strong>rgabe, die Einstellungen schnelles<br />

Hineinzoomen (x2, x4, x8, x16, x32) für die Wie<strong>de</strong>rgabe-Anzeigeart sowie die Funktion zum Löschen aller Fotos.<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r INFO-Taste können Histogramm sowie umfangreiche Informationen zu <strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>ten<br />

Einstellungen eingeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m können alle Fotos gelöscht wer<strong>de</strong>n – diese Funktion steht lei<strong>de</strong>r<br />

nicht per zweifachem Tastendruck auf die Löschen-Taste zur Verfügung, mit <strong>de</strong>r immer nur jeweils ein Foto<br />

gelöscht wer<strong>de</strong>n kann.<br />

In <strong>de</strong>r K-5 stehen acht Digitalfilter zur Verfügung, die vor <strong>de</strong>r Aufnahme eingestellt wer<strong>de</strong>n können und dann bis<br />

auf Wi<strong>de</strong>rruf auf alle Fotos automatisch angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n:<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 13


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

− Spielzeugkamera<br />

− Retro<br />

− Hoher Kontrast<br />

− Farbe extrahieren<br />

− Weichzeichnung<br />

− Funkeln<strong>de</strong> Sterne<br />

− Fischauge<br />

− Benutzer<strong>de</strong>finiert<br />

Über Sinn o<strong>de</strong>r Unsinn kann man lange streiten – außer einem Menüpunkt belegen diese Filter aber auch keinen<br />

Platz. Alle Filter sind in ihren Einstellungen noch umfangreich konfigurierbar. Das Ergebnis eines Digitalfilters kann<br />

jeweils anhand <strong>de</strong>r letzten gemachten Aufnahme betrachtet o<strong>de</strong>r über die Belichtungskorrektur-Taste ein neues<br />

digitales Vorschaubild erzeugt wer<strong>de</strong>n, auf <strong>de</strong>m die Verän<strong>de</strong>rung sichtbar ist. Die Digitalfilter wirken sich<br />

selbstverständlich nur auf die JPEG-Dateien aus, beim Fotografieren im RAW-Format bleibt die Entscheidung <strong>de</strong>m<br />

Nutzer am Computer vorbehalten.<br />

Über die Einstellungen zur Farbdynamik ist ein Monochrom-Filter (für s/w-Aufnahmen) verfügbar. Hier sind<br />

zusätzlich verschie<strong>de</strong>ne Filterfarben (Ohne, Grün, Gelb, Orange, Rot, Magenta, Blau, Cyan, Infrarot) einstellbar, so<br />

dass individuelle Schwarz-Weiß-Aufnahmen möglich sind und man nicht auf eine Standar<strong>de</strong>instellung angewiesen<br />

ist. Die Auswirkungen wer<strong>de</strong>n jeweils am letzten gemachten Foto gezeigt bzw. eine digitale Vorschau steht über<br />

die Abblendtaste zur Verfügung. Der Monochrom-Filter ist für JPEG-Aufnahmen gedacht, RAW-Aufnahmen sind<br />

natürlich sowohl in Farbe als auch in s/w entwickelbar.<br />

Abbildung 12: Einstellung <strong>de</strong>r Farbdynamik<br />

Insgesamt gesehen bietet die Einstellung <strong>de</strong>r Farbdynamik eine ungewöhnlich große Vielfalt an Möglichkeiten,<br />

Einfluss auf die JPEG-Dateien zu nehmen, die aus <strong>de</strong>r Kamera ausgegeben wer<strong>de</strong>n. Farbsättigung, Farbton und<br />

Kontrast lassen sich so - in je<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Profile - in jeweils 9 Stufen einstellen. Für die<br />

Schärfe kann außer<strong>de</strong>m auf „Feinschärfe“ o<strong>de</strong>r „Hohe Schärfe“ umgestellt wer<strong>de</strong>n. Der Kontrast kann wahlweise<br />

für Glanzlichter und Schatten getrennt konfiguriert wer<strong>de</strong>n, ebenfalls in 9 Stufen. Umfangreichere<br />

Konfigurationsmöglichkeiten kann man fast nicht mehr einbauen. Hier empfiehlt sich etwas Ausprobieren, um die<br />

individuell besten Einstellungen zu fin<strong>de</strong>n. Auch hier gilt, dass vergleichbare Einstellungen bei Verwendung <strong>de</strong>s<br />

RAW-Formats am Computer mit einer am großen Monitor besseren Bildkontrolle möglich sind.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 14


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 13: Farbdynamik "Leuchtend" (links) und "Natürlich"<br />

Der Unterschied zwischen <strong>de</strong>n Einstellungen „Leuchtend“ und „Natürlich ist in obigen Beispielausschnitten<br />

offensichtlich. Schaut man auf die blaue Hose <strong>de</strong>r Figur vorne in <strong>de</strong>r Mitte, bleiben in letzterer Einstellung sichtbar<br />

mehr Details erhalten und die blaue Farbe überstrahlt nicht. Das gilt in ähnlicher Weise für <strong>de</strong>n pinken Streifen<br />

dahinter. Das gilt in noch verstärkter Form für die Einstellung „Lebendig“.<br />

Seit <strong>de</strong>r K-7 vorhan<strong>de</strong>n sind eine Funktion "High-/Low-Key Anpassung" (max. +/-4, eingeordnet in <strong>de</strong>r Funktion<br />

„Erweiterte Belichtungsreihe“). Diese Funktion steht ausschließlich im JPEG-Modus zur Verfügung. Nach <strong>de</strong>r<br />

gemachten Aufnahme dauert es 3-4 sek für die interne Bildverarbeitung. Das Ergebnis ist durchaus ansprechend,<br />

wenn sich beispielsweise größere weiße Flächen im Bild befin<strong>de</strong>n. Die zusätzlich nötige Bearbeitungs- und<br />

Speicherzeit lässt es allerdings sinnvoller erscheinen, im RAW-Format zu <strong>foto</strong>grafieren und entsprechen<strong>de</strong><br />

Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Tonwertkurve individuell am PC vorzunehmen. Eine erweiterte Belichtungsreihe ist<br />

außer<strong>de</strong>m für Weißabgleich, Farbsättigung, Farbton, Kontrast und Schärfe möglich, jeweils mit einem<br />

Korrekturwert von max. +/- 4.<br />

Hier zwei Beispiele, wie sich die Verwendung <strong>de</strong>r Funktion auswirken kann:<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 15


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 14: Rechts mit High-/Low-Key-Anpassung (***JPEG, 18mm, 1/40sek, F3.5, ISO 1250)<br />

Einige Än<strong>de</strong>rungen sind offensichtlich. So ist das Bild rechts <strong>de</strong>utlich heller gewor<strong>de</strong>n, verliert aber dabei auch an<br />

Bild-Details in <strong>de</strong>n helleren Bildbereichen, was vor allem im nachfolgen<strong>de</strong>n Ausschnitt noch <strong>de</strong>utlicher sichtbar ist:<br />

Abbildung 15: Rechts mit High-/Low-Key-Anpassung (***JPEG, 18mm, 1/40sek, F3.5, ISO 1250)<br />

Ein Blick auf das Histogramm zeigt die Verän<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>r Tonwertkurve:<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 16


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 16: Histogramm bei High-/Low-Key-Anpassung<br />

Größter Grund gegen die Verwendung <strong>de</strong>r Funktion ist <strong>de</strong>r Zeitaufwand, <strong>de</strong>r für die interne Bildverarbeitung nötig<br />

ist. Vergleichbare - o<strong>de</strong>r bessere - Ergebnisse lassen sich auch bei Verwendung <strong>de</strong>s RAW-Format und einer<br />

nachträglichen Verschiebung <strong>de</strong>r Tonwertkurve erreichen. Steht aber nur begrenzter Speicherplatz zur Verfügung<br />

o<strong>de</strong>r sollen Fotos direkt gedruckt bzw. weiter verarbeitet wer<strong>de</strong>n, kann die Funktion sehr nützlich sein.<br />

Eine immer größere Be<strong>de</strong>utung und eine immer bessere Leistung lassen sich im Bereich <strong>de</strong>r LiveView-<br />

Funktionalität beobachten. Hier hat sich binnen weniger Jahre die Evolution von einer zusätzlichen Spielerei zu<br />

einer sinnvoll einsetzbaren Hilfe vollzogen. Aktiviert wird <strong>de</strong>r LiveView über die entsprechen<strong>de</strong> und gut erreichbare<br />

Funktionstaste auf <strong>de</strong>r Kamerarückseite. So zeigt das Display <strong>de</strong>r K-5 ein Live-Bild fast verzögerungsfrei an, blen<strong>de</strong>t<br />

umfangreiche Bildinformationen zusätzlich ein und bietet verschie<strong>de</strong>ne Werkzeuge an, die beim Fotografieren in<br />

diesem Modus unterstützen. Mit Hilfe <strong>de</strong>r INFO-Taste kann das Live-Bild in einem frei auswählbaren Ausschnitt bis<br />

zu Faktor 6x vergrößert wer<strong>de</strong>n. Der Autofokus-Punkt kann manuell auf <strong>de</strong>r gesamten Bildfläche verschoben<br />

wer<strong>de</strong>n und beim Fokussieren wird <strong>de</strong>r jeweilige Bildbereich zur Überprüfung vergrößert angezeigt. Die zwei<br />

Achsen <strong>de</strong>r digitalen Wasserwaage unterstützen bei <strong>de</strong>r Präzisen Ausrichtung insbeson<strong>de</strong>re auf einem Stativ.<br />

Wichtige Einstellungsparameter wer<strong>de</strong>n oben und unten angezeigt. Das ShakeReduction-System ist auch im<br />

LiveView-Modus aktiv.<br />

Abbildung 17: Einstellungen für Vi<strong>de</strong>o- und LiveView-Modus<br />

Im Menü kann die Autofokus-Messmetho<strong>de</strong> zwischen Gesichtserkennung o<strong>de</strong>r Kontrastmessung über <strong>de</strong>n<br />

Bildsensor sowie klassischer Autofokus-Messung umgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Eingeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können außer<strong>de</strong>m<br />

ein Gitter, ein Gitter mit Diagonalen sowie ein Koordinatensystem. Möglich sind auch die Einblendung eines<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 17


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Histogramms und die automatische Markierung zu heller und zu dunkler Bildbereiche (diese blinken dann gelb<br />

bzw. rot auf).<br />

Der Verschluss muss zum Fotografieren immer kurz hoch- und wie<strong>de</strong>r herunterklappen, so dass das Live-Bild kurz<br />

unterbrochen wird und eine kurze Verzögerung unvermeidbar ist. Diese bewegt sich bei <strong>de</strong>r K-5 aber im Bereich<br />

von weniger als 0,5 sek (ggf. benötigte Zeit für <strong>de</strong>n Autofokus ausgenommen). Mehr Spaß macht das Fotografieren<br />

nach wie vor bei Verwendung <strong>de</strong>s Suchers Von <strong>de</strong>r geringeren Verwacklungsgefahr ganz abgesehen erlaubt dies<br />

auch die exaktere Konzentration auf <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n Bildaufbau und geeigneten Bildausschnitt. Beim Fotografieren<br />

auf <strong>de</strong>m Stativ o<strong>de</strong>r aus ungewöhnlichen Perspektiven erleichtert <strong>de</strong>r LiveView-Modus die Arbeit aber spürbar.<br />

Vi<strong>de</strong>os können mit 1920x1080 Pixeln (Seitenverhältnis 16:9, HD), 1280x720 Pixel (16:9, HD) sowie 620x416 Pixel<br />

(3:2) aufgezeichnet wer<strong>de</strong>n. Die Bildwie<strong>de</strong>rholfrequenz beträgt 25 Bil<strong>de</strong>r/sek, die maximale Aufnahmedauer laut<br />

<strong>Pentax</strong> 25 Minuten bzw. eine maximale Dateigröße von 4 GB. Dateigrößen über 4 GB sind im aktuell verwen<strong>de</strong>ten<br />

FAT32-Dateisystem auf SD-Karten nicht möglich.<br />

Wahlweise erfolgt im Vi<strong>de</strong>omodus eine automatische o<strong>de</strong>r manuelle Blen<strong>de</strong>nsteuerung. Die Automatik macht sich<br />

bei Helligkeitsverän<strong>de</strong>rungen durch ein Klicken bemerkbar, so dass sie vor allem interessant ist, wenn ein externes<br />

Mikrofon angeschlossen ist, das die Blen<strong>de</strong>ngeräusche nicht mit aufnimmt. ShakeReduction kann ein- o<strong>de</strong>r<br />

ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n, unabhängig von <strong>de</strong>r generellen Kameraeinstellung hierfür. Als Qualitätsstufe stehen ***, **<br />

und * zur Verfügung, jeweils in <strong>de</strong>n drei möglichen Auflösungen. Ton nimmt die Kamera in Mono auf und gibt ihn<br />

über einen internen Lautsprecher auch aus, allerdings mit geringer maximaler Lautstärke.<br />

Menüstruktur <strong>de</strong>r K-5<br />

Das Menü ist übersichtlich und die Schrift sehr groß gehalten. Auf Wunsch kann man auch auf Schriftgröße "groß"<br />

wechseln, wodurch <strong>de</strong>r jeweils aktive Menüpunkt noch einmal vergrößert hervorgehoben wird. <strong>Pentax</strong> hat eine<br />

grundlegen<strong>de</strong> Unterteilung in Aufnahme, Wie<strong>de</strong>rgabe, Einstellungen und Benutzerfunktionen vorgenommen.<br />

Navigiert wer<strong>de</strong>n kann mit Hilfe <strong>de</strong>r vier Richtungstasten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Einstellrä<strong>de</strong>r. Die Untermenüs wer<strong>de</strong>n<br />

horizontal über die Richtungstasten o<strong>de</strong>r die Einstellrä<strong>de</strong>r durchgeschaltet, mehr als eine Seite Einstellungen nach<br />

unten gibt es grundsätzlich nicht mehr. Im Gegensatz zur K-7 und früheren <strong>Pentax</strong>-Kameras kann sich die K-5 nun<br />

auf Wunsch die zuletzt aufgerufene Menüseite (aber nicht <strong>de</strong>n Menüpunkt) merken und man gelangt direkt<br />

wie<strong>de</strong>r dorthin. Eine sehr praktische Kleinigkeit, wenn häufig Einstellungen an gleicher Stelle verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n<br />

müssen.<br />

Menüs <strong>de</strong>r K-5<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 18


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 19


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Mit <strong>de</strong>r digitalen Vorschau kann die Kamera ein Bild mit <strong>de</strong>n gewählten Einstellungen aufnehmen und auf <strong>de</strong>m<br />

Display anzeigen, das jedoch nicht gespeichert wird. Diese Funktion kann beispielsweise auf <strong>de</strong>m Stativ helfen, die<br />

passen<strong>de</strong> Einstellungen und <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n Bildausschnitt zu fin<strong>de</strong>n. Wahlweise können zu helle und zu dunkle<br />

Bildbereiche direkt angezeigt sowie das Histogramm für Vorschaubil<strong>de</strong>r eingeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Per Tastendruck<br />

kann das Vorschaubild auch dauerhaft abgespeichert wer<strong>de</strong>n (AE-L-Taste) Aufgrund sehr kostengünstig zur<br />

Verfügung stehen<strong>de</strong>r Speichermedien ist diese Funktion vor allem noch für die Konfiguration <strong>de</strong>s Weißabgleichs<br />

hilfreich. Standardmäßig ist die optische Abblendfunktion voreingestellt.<br />

Benutzerfunktionen<br />

Die Liste <strong>de</strong>r Benutzerfunktionen umfasst 27 Einträge (Firmware V1.01). Hier kann ich nur kurz auf einige davon<br />

eingehen, ansonsten wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Rahmen dieses Tests gesprengt.<br />

Nr. 3 – Erweiterte Empfindlichkeit: Schaltet die Empfindlichkeitsstufe ISO 51.200 frei. In <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung<br />

ist die ISO-Empfindlichkeit ansonsten auf maximal ISO 12.800 begrenzt.<br />

Nr. 9 – Belichtungsreihe durch einen Tastendruck: In <strong>de</strong>r Belichtungsreihen-Funktion muss wahlweise je<strong>de</strong>s Foto<br />

nacheinan<strong>de</strong>r manuell ausgelöst wer<strong>de</strong>n (Standar<strong>de</strong>instellung), o<strong>de</strong>r die Kamera macht nach einmaligem Auslösen<br />

durch <strong>de</strong>n Benutzer automatisch drei bzw. fünf Fotos in einer Reihe.<br />

Nr. 10 – Weißabgleichs-Einstellbereich: In <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung nimmt die Kamera eine Feinkorrektur auch<br />

dann vor, wenn manuell eine Lichtquelle angegeben wur<strong>de</strong>. Wird hier „Fixiert“ ausgewählt, nimmt die Kamera<br />

exakt <strong>de</strong>n vorgegebenen Wert.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 20


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Nr. 12 – Automatischer Weißabgleich (AWA) bei Glühlampenlicht: Hier gibt es die Stufen Leichte (Standard) und<br />

Starke Korrektur. Ausgeglichen wer<strong>de</strong>n soll das Problem, dass Fotos bei Glühlampenlicht standardmäßig immer<br />

noch einen mehr o<strong>de</strong>r weniger <strong>de</strong>utlichen Farbstich haben können, da die Farbtemperatur <strong>de</strong>s Lichts extrem<br />

niedrig ist.<br />

Nr. 16 – AF.C Einstellung: Wahlweise erhält im Serienbildmodus die Schärfe o<strong>de</strong>r die Beibehaltung <strong>de</strong>r maximalen<br />

Bildfrequenz Vorrang. In <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung (Schärfe Priorität) reduziert sich so ggf. die maximale<br />

Bildwie<strong>de</strong>rholfrequenz durch das Nachführen <strong>de</strong>s Autofokus.<br />

Nr. 17 - Fernbedienung für Langzeitbelichtung: Wahlweise startet die Belichtung bei Druck auf die Fernbedienung<br />

und wird erst bei einem zweiten Druck been<strong>de</strong>t (Modus 1, Standard) o<strong>de</strong>r aber <strong>de</strong>r Auslöser muss dauerhaft<br />

gedrückt bleiben während <strong>de</strong>r gesamten Aufnahme und sie wird beim Loslassen been<strong>de</strong>t (Modus 2).<br />

Kabelfernauslöser haben üblicherweise eine Feststellfunktion – auf diese Weise sind aber auch Infrarot-<br />

Fernbedienungen für Langzeitbelichtungen im Bulb-Modus einfach nutzbar.<br />

Nr. 24 – Menüposition speichern: Entwe<strong>de</strong>r springt man immer zur ersten Seite <strong>de</strong>s Menüs, wenn <strong>de</strong>r Menüknopf<br />

gedrückt wird (Standard), o<strong>de</strong>r die Kamera springt zum zuletzt benutzten Teil <strong>de</strong>s Menüs.<br />

Nr. 37 - AF-Feinverstellung: Wie bereits bei K20D und K-7 kann hier <strong>de</strong>r Autofokus für je<strong>de</strong>s Objektiv individuell<br />

angepasst wer<strong>de</strong>n, falls Front- o<strong>de</strong>r Backfokus auftauchen. Die Einstellung ist schnell zugänglich, erfor<strong>de</strong>rt aber<br />

natürlich einiges an Tests. Wahlweise gilt die Einstellung einmalig (bis zum nächsten Ausschalten) o<strong>de</strong>r dauerhaft<br />

für das jeweilige Objektiv. Problematisch wird es lediglich bei Fremdobjektiven, falls diese keinen ein<strong>de</strong>utigen<br />

Objektivco<strong>de</strong> übermitteln o<strong>de</strong>r sich als <strong>Pentax</strong>-Objektive ausgeben.<br />

In das Aufnahme-Menü gewan<strong>de</strong>rt sind u.a. die Programmierung <strong>de</strong>r Einstellrä<strong>de</strong>r sowie alle Einstellungen für die<br />

automatische Rauschreduzierung. Daraus ergibt sich auch die reduzierte Zahl <strong>de</strong>r Benutzerfunktionen auf 27 von<br />

noch 38 in <strong>de</strong>r K-7. Weg gefallen ist keine Funktion, einige haben aber neue Positionen im Kameramenü gefun<strong>de</strong>n.<br />

Das ergibt Sinn, da sich in <strong>de</strong>n Benutzerfunktionen nun tatsächlich vor allem Funktionen fin<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>r<br />

individuellen Konfiguration <strong>de</strong>r Kamera dienen, die sich aber nicht auf die interne Bildverarbeitung beziehen und<br />

die im Regelfall auch nicht regelmäßig verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Funktionen und Einstellungen<br />

Sehr gut gefällt mir bei allen <strong>Pentax</strong>-Kameras das Speicher-Menü. Für Blitzmodus, Aufnahmeart, Weißabgleich,<br />

Empfindlichkeit, Belichtungskorrektur, Auto-Belichtungsreihe, Wie<strong>de</strong>rgabe-Anzeigeart und Dateinummer kann<br />

man festlegen, ob diese Einstellungen auch nach <strong>de</strong>m Ausschalten gespeichert bleiben o<strong>de</strong>r ob die Kamera wie<strong>de</strong>r<br />

auf die Grundwerte zurückkehrt. Sehr praktisch, wenn man z.B. die Einstellung "Serienbildmodus" grundsätzlich<br />

eingestellt lassen möchte o<strong>de</strong>r aber eben nicht möchte, dass beispielsweise <strong>de</strong>r letzte Weißabgleichs-Wert<br />

eingestellt bleibt.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 21


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 18: Speicher-Menü<br />

Die Spiegelvorauslösung steht auch komplett losgelöst vom Selbstauslöser zur Verfügung. Wählt man die Funktion<br />

M.UP, dann wird beim ersten Betätigen <strong>de</strong>s Auslösers <strong>de</strong>r Spiegel hochgeklappt und erst beim zweiten das Foto<br />

gemacht. Gleiches gilt wahlweise bei Benutzung einer Fernbedienung. Ebenso arbeitet <strong>de</strong>r 2sek-Selbstauslöser mit<br />

Spiegelvorauslösung.<br />

Schön ist die Funktion zur Erstellung von Belichtungsreihen. Dabei wer<strong>de</strong>n drei Fotos in Serie nacheinan<strong>de</strong>r<br />

aufgenommen. Die Abstufung ist bis +/- 4 EV (!) in 1/2 o<strong>de</strong>r 1/3-Schritten einstellbar. Eine Belichtungsreihe <strong>de</strong>r K-5<br />

besteht wahlweise aus drei o<strong>de</strong>r fünf Fotos. Wahlweise ist eine Ein-Druck-Belichtungsreihe (siehe oben) möglich.<br />

Intervallaufnahmen sind ebenso möglich (Intervalle bis zu 24 Stun<strong>de</strong>n), lei<strong>de</strong>r aber nur für maximal 99 Fotos am<br />

Stück, unabhängig vom zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Speicherplatz. Der Startzeitpunkt ist ebenso bis maximal 24<br />

Stun<strong>de</strong>n im Voraus einstellbar, alternativ beginnt die Intervallaufnahme sofort mit Druck auf <strong>de</strong>n Auslöser.<br />

Für die digitale Vorschau, die Sofortwie<strong>de</strong>rgabe und <strong>de</strong>n Wie<strong>de</strong>rgabemodus ist getrennt einstellbar, ob ein<br />

Histogramm angezeigt wird und ob überstrahlte (zu helle) sowie schwarze (zu dunkle) Bereiche automatisch<br />

hervorgehoben wer<strong>de</strong>n sollen. Das Histogramm kann verzögerungsfrei zwischen RGB-Histogramm und normalem<br />

Luminanz-Histogramm umgeschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die K-5 verfügt über einen Lagesensor, <strong>de</strong>r nicht nur gemachte Hochkant<strong>foto</strong>s passend dreht, son<strong>de</strong>rn auch das<br />

INFO-Menü, die Statusanzeige auf <strong>de</strong>m Kameradisplay (falls aktiviert) und die Fotos im Wie<strong>de</strong>rgabemodus.<br />

Außer<strong>de</strong>m steuert er (abschaltbar) eine digitale Wasserwaage. Diese wird sowohl auf <strong>de</strong>m LCD-Display auf <strong>de</strong>r<br />

Kameraoberseite als auch im Sucher eingeblen<strong>de</strong>t und erleichtert das Ausrichten <strong>de</strong>r Kamera in zwei Achsen. Die<br />

Abstufung ist relativ fein, so dass eine Ausrichtung <strong>de</strong>r Kamera auf einem Stativ mit dieser Funktion tatsächlich<br />

möglich ist.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 22


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 19: Digitale Wasserwaage im Display<br />

Die Wasserwaage kann auch groß auf <strong>de</strong>m Display angezeigt wer<strong>de</strong>n und dann zur exakten Ausrichtung <strong>de</strong>r<br />

Kamera eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Sucher, Display & Blitz<br />

Die K-5 verfügt über einen Prismensucher mit 100% Sichtfeld und 0,92facher Vergrößerung. Der Sucher mit 100%<br />

Blickfeld macht sich auch beim Durchschauen sofort positiv bemerkt. Für Brillenträger ist <strong>de</strong>r Sucher noch<br />

vernünftig einsehbar, bei hellem Umgebungslicht ist er aber schon etwas zu groß, um das komplette Bild zu<br />

überblicken und die eingeblen<strong>de</strong>ten Informationen lesen zu können. Wichtige Einstellungen wie Belichtungszeit<br />

und Blen<strong>de</strong>, Fokuspunkt, Restbil<strong>de</strong>rzahl und Blitzmodus wer<strong>de</strong>n im Sucher unterhalb <strong>de</strong>s Sucherbil<strong>de</strong>s<br />

eingeblen<strong>de</strong>t. Die Augenmuschel kann abgenommen wer<strong>de</strong>n, so dass beispielsweise auch die <strong>Pentax</strong>-Sucherlupe<br />

zusammen mit <strong>de</strong>r K-5 verwendbar ist.<br />

Display<br />

Das Display hat mich fast ohne Einschränkungen überzeugt. Die K-5 verfügt – wie bereits die K-7 – über ein 3,0 Zoll<br />

Display mit 921.000 Dots und 160° Blickwinkel horizontal wie vertikal. Die Standar<strong>de</strong>instellung für die Display-<br />

Helligkeit ist passend für die Bildkontrolle. Für die genaue Kontrolle <strong>de</strong>r Belichtung ist aber, insbeson<strong>de</strong>re bei<br />

hellem Sonnenlicht, ein Blick auf das Histogramm noch besser geeignet. Die Farbwie<strong>de</strong>rgabe auf <strong>de</strong>m Display ist in<br />

Ordnung, eine Justierung <strong>de</strong>s Weißabgleichs ist aber am Computer weiterhin wesentlich einfacher.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 23


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 20: Rückseite <strong>de</strong>r K-5<br />

Für das Display wird kein Schutz mitgeliefert o<strong>de</strong>r optional angeboten. Laut <strong>Pentax</strong> ist die Scheibe beson<strong>de</strong>rs<br />

gehärtet und extrem kratzfest. Tatsächlich zeigen sich bei meinem Mo<strong>de</strong>ll nur wenige kaum sichtbare Kratzer und<br />

keine sichtbaren Beeinträchtigungen nach <strong>de</strong>m Testeinsatz. 100%-ig kratzfest ist das Display aber nicht, so dass für<br />

harten Outdoor-Einsatz ggf. eine Schutzfolie sinnvoll ist.<br />

Blitz<br />

Der interne Blitz entspricht von seinen Leistungsdaten <strong>de</strong>m Bekannten mit einer Leitzahl von 15,6 bei ISO 200 (13<br />

bei ISO 100). Die Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>s internen Blitzes ist erwartungsgemäß begrenzt, so dass schnell ein<br />

externer Blitz o<strong>de</strong>r höhere ISO-Werte verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n sollten. Wer häufig Fotos mit Blitz aufnimmt, ist mit<br />

einem externen Blitz grundsätzlich besser bedient, ansonsten tut <strong>de</strong>r interne natürlich auch seinen Dienst<br />

entsprechend seiner Möglichkeiten. Der interne Blitz muss grundsätzlich manuell aufgeklappt wer<strong>de</strong>n, die Kamera<br />

signalisiert nur per Symbol (auch im Sucher), wenn sie meint, dass dies nötig ist. Dies gilt auch für <strong>de</strong>n grünen<br />

Automatikmodus. Der Blitz klappt sehr sanft und leise auf, aber viel wichtiger: erfreulich hoch! Trotz <strong>de</strong>s kleinen<br />

Kameragehäuses sind somit rote Augen zwar nicht ausgeschlossen, aber nicht unbedingt garantiert. Der Blitz ragt<br />

hierfür über 8cm aus <strong>de</strong>r optischen Achse heraus.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 24


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 21: Blitz <strong>Pentax</strong> AF 540 FGZ (Quelle: <strong>Pentax</strong>)<br />

Die K-5 verfügt über einen Standard-Blitzschuh, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Anschluss aller <strong>Pentax</strong>-Systemblitzgeräte mit P-TTL-<br />

Technik sowie entsprechen<strong>de</strong>r Fremdfabrikate ermöglicht. Ältere Blitzgeräte mit (A-)TTL-Technik können<br />

mechanisch angeschlossen wer<strong>de</strong>n, sie können aber nur manuell betrieben wer<strong>de</strong>n. Die Kamera kann<br />

ausschließlich das Signal zum Auslösen sen<strong>de</strong>n, nicht aber weitere Belichtungsdaten. Ein TTL-Sensor ist<br />

hardwareseitig auch in <strong>de</strong>r K-5 als aktuellem Topmo<strong>de</strong>ll lei<strong>de</strong>r nicht vorhan<strong>de</strong>n. Laut <strong>Pentax</strong> hängt das auch mit<br />

Schwierigkeiten bei <strong>de</strong>r Implementation in Zusammenhang mit Sensor, Staubentfernung und ShakeReduction<br />

zusammen.<br />

Der interne Blitz ist außer<strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Lage, externe Blitzgeräte drahtlos (Wireless-Modus) zu steuern. Dazu muss<br />

die entsprechen<strong>de</strong> Blitzfunktion an <strong>de</strong>r Kamera gewählt und <strong>de</strong>r externe Blitz passend konfiguriert sein. Möglich ist<br />

das z.B. mit <strong>de</strong>n Original-Blitzen AF-360FGZ und AF-540FGZ, aber auch einigen Blitzen von Fremdanbietern (z.B.<br />

Sigma). Das ShakeReduction-System kann nicht verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wenn die drahtlose Blitzsteuerung genutzt<br />

wird. Ist dieser Modus gewählt, wird ShakeReduction automatisch <strong>de</strong>aktiviert. Ebenso sind eine Funktion zur<br />

Langzeitsynchronisation sowie zum Blitzen auf <strong>de</strong>m zweiten Verschlussvorhang für <strong>de</strong>n internen Blitz vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Die interne Blitzbelichtungskorrektur ist mit ihrem Bereich von -2 bis +1 EV relativ eingeschränkt, die meisten P-<br />

TTL-fähigen Blitze haben aber auch eine Korrekturmöglichkeit direkt am Blitz, so dass die Einstellung innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Kamera nicht nötig ist. Eine in <strong>de</strong>r Kamera eingestellte Korrektur wirkt sich aber auch auf externe Blitzgeräte aus.<br />

Die kürzeste Blitz-Synchronzeit liegt, wie bei allen <strong>Pentax</strong> DSLR-Mo<strong>de</strong>llen üblich, bei 1/180 sek.<br />

Blitzbelichtung<br />

Im Regelfall arbeitet <strong>de</strong>r interne Blitz sehr zuverlässig, ist aber erwartungsgemäß in <strong>de</strong>r Leistung beschränkt. In<br />

Kombination mit höheren ISO-Werten ist er aber auch über <strong>de</strong>n Nahbereich hinaus nutzbar. Probleme mit roten<br />

Augen lassen sich nicht ganz vermei<strong>de</strong>n, sind aber durch das relativ hohe Aufklappen <strong>de</strong>s internen Blitzes nicht die<br />

Regel, auch ohne Zuschalten <strong>de</strong>s zusätzlichen Anti-Rote-Augen-Vorblitzes. Was die Belichtung mit externen<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 25


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Blitzgeräten angeht (getestet mit einem <strong>Pentax</strong> AF 360 FGZ) 9 , zeigen sich allerdings bei <strong>de</strong>r K-5 einige<br />

Inkonsistenzen, die in dieser Form bei <strong>de</strong>n Vorgängermo<strong>de</strong>llen nicht vorhan<strong>de</strong>n waren.<br />

Reproduzieren lässt sich eine Überbelichtung bei indirektem Blitzen, die vor allem im Weitwinkel-Bereich auch<br />

schnell zu überbelichteten Fotos führt.<br />

Abbildung 22: Direkt geblitzt (@18mm)<br />

Abbildung 23: Indirekt geblitzt (@18mm)<br />

So <strong>de</strong>utliche Unterschie<strong>de</strong> dürfte es - bei sonst gleichen Einstellungen und ausreichen<strong>de</strong>m Umgebungslicht -<br />

eigentlich nicht geben.<br />

9 Verwen<strong>de</strong>te Kamera-Firmware war V1.01.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 26


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 24: Direkt geblitzt (@135mm)<br />

Abbildung 25: Indirekt geblitzt (@135mm)<br />

Vergleichbare Ergebnisse wur<strong>de</strong>n im Internet auch von an<strong>de</strong>ren Nutzern <strong>de</strong>r K-5 berichtet, u.a. unter<br />

forum.digital<strong>foto</strong>netz.<strong>de</strong>/viewtopic.php?t=82664, www.pentaxforums.com/forums/pentax-k-5-forum/119808-k-5-<br />

flash.html o<strong>de</strong>r forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=37196234. Das Verhalten scheint<br />

dabei auch vom verwen<strong>de</strong>ten ISO-Wert abzuhängen und nicht gleichmäßig vorhan<strong>de</strong>n zu sein.<br />

Auch bei Verwendung <strong>de</strong>s Blitzes im Wireless-Modus konnte ich Inkonsistenzen feststellen, die <strong>de</strong>n unter<br />

forum.digital<strong>foto</strong>netz.<strong>de</strong>/viewtopic.php?p=1042568#1042568 bzw.<br />

forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=37293925 beschriebenen ähneln. Offenbar gibt es<br />

hier noch Bedarf für Verbesserungen in <strong>de</strong>r Kamera-Firmware o<strong>de</strong>r für eine genauere Erklärung, wie man solche<br />

schwer vorhersehbaren Ergebnisse vermei<strong>de</strong>n kann.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 27


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Bei "ganz normalen" Blitzaufnahmen gibt es keine Probleme und die Ergebnisse entsprechen <strong>de</strong>m, was auch die K-<br />

7 bereits geleistet hat. Hier funktioniert die Automatik konsistent, in <strong>de</strong>r Ten<strong>de</strong>nz eher mit einem Hang zur<br />

schwächeren Belichtung. Mit <strong>de</strong>m internen Blitz konnte ich unter keinen Bedingungen inkonsistente Ergebnisse<br />

feststellen, ebenso wenig bei direktem Blitzen mit <strong>de</strong>m externen Blitz.<br />

Sensor, Bajonett & Objektive<br />

Die K-5 verwen<strong>de</strong>t einen CMOS-Sensor mit 23,6 x 15,7 mm Fläche 10 und 16,93 Megapixeln für eine maximale<br />

Ausgabeauflösung von nun 16,3 Megapixeln (4928x3264 Pixel) bei einem Seitenverhältnis von 3:2. Die für die K-7<br />

neu entwickelte Spiegel-Mechanik samt Verschluss kommt auch in <strong>de</strong>r K-5 zum Einsatz. Das Auslösegeräusch fällt<br />

<strong>de</strong>mentsprechend angenehm leise, kurz und angenehm aus.<br />

Abbildung 26: K-5 mit DA 18-250<br />

Der Verschluss wur<strong>de</strong> für min<strong>de</strong>stens 100.000 Auslösungen konzipiert und ist damit ausreichend langlebig, um bei<br />

quasi je<strong>de</strong>r Nutzungsart so lange zu halten, dass keine Probleme zu erwarten sind. bisher sind mir von keiner<br />

<strong>Pentax</strong>-Kamera nennenswerte Probleme mit <strong>de</strong>r Lebensdauer <strong>de</strong>r Mechanik und <strong>de</strong>s Verschlusses bekannt.<br />

ShakeReduction / Bildstabilisierung<br />

Wichtiges Merkmal ist vor allem das ShakeReduction-System zur Bildstabilisierung. Dabei wird <strong>de</strong>r Sensor<br />

beweglich gelagert und mit Elektromagneten gesteuert, so dass durch <strong>de</strong>n Fotografen bedingte Verwacklungen<br />

verringert wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Sensor ist frei, d.h. ohne Führungsschienen, gelagert und wird mittels vier Elektro-Magneten gehalten. Laut<br />

<strong>Pentax</strong> wur<strong>de</strong>n für das gesamte System über 30 Patente angemel<strong>de</strong>t. Es ist im Grun<strong>de</strong> aus drei Komponenten<br />

10 Vgl. <strong>Pentax</strong> K-7: CMOS-Sensor mit 23,4x15,6mm Fläche.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 28


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

aufgebaut: <strong>de</strong>r Grundplatte (bearing plate), <strong>de</strong>r schwingen<strong>de</strong>n Einheit (oscillator unit), auf <strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>r CCD sitzt,<br />

sowie einer Platte mit Dauermagneten (permanent magnets). Die Verwendung von Kugellagern soll eine hohe<br />

Lebensdauer garantieren. Laut <strong>Pentax</strong> hat man sich bewusst für eine Lösung mit Magneten entschie<strong>de</strong>n, weil diese<br />

sehr langlebig sind und im Vergleich zu mechanischen Lösungen mit Mikro-Motoren wenig fehleranfällig sind, so<br />

dass Mo<strong>de</strong>lle mit ShakeReduction die gleiche Lebensdauer erreichen sollen wie an<strong>de</strong>re Mo<strong>de</strong>lle. Unbeeinflusst<br />

durch das System sind Autofokus, Auslöse-Verzögerung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Serienbildmodus.<br />

Abbildung 27: ShakeReduction-System aus <strong>de</strong>r K10D (Quelle: <strong>Pentax</strong>)<br />

Winkelförmig angeordnete Gyroskop-Sensoren erfassen die Bewegung sowie ihre Geschwindigkeit und leiten die<br />

nötige Korrektur an die Elektromagneten weiter, die <strong>de</strong>n Sensor entsprechend in einem Bereich von 2-3 mm je<br />

Richtung bewegen. Effektiv gewinnt man durch ShakeReduction etwa 3-4 Blen<strong>de</strong>nstufen und kann so z.B. mit ISO<br />

200 statt ISO 800 o<strong>de</strong>r sogar ISO 1600 <strong>foto</strong>grafieren o<strong>de</strong>r im Vergleich z.B. 1/15 sek statt 1/60 sek frei Hand halten.<br />

In <strong>de</strong>r zweiten Generation (<strong>Pentax</strong> K-7 und K-5) ist ShakeReduction ist bis jetzt das einzige System, bei <strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r<br />

Sensor nicht nur horizontal und vertikal bewegen kann. Die Magneten ermöglichen auch eine Rotation<br />

(Drehbewegungen) <strong>de</strong>s Sensors und können diese Bewegungen ebenfalls ausgleichen, was bisher keinem an<strong>de</strong>ren<br />

Stabilisierungs-System möglich ist. An <strong>de</strong>r K-7 kann man so z.B. auch <strong>de</strong>n Bildausschnitt feinjustieren, wenn sich die<br />

Kamera auf einem Stativ befin<strong>de</strong>t.<br />

Abbildung 28: Bestandteile <strong>de</strong>s ShakeReduction-Systems (Quelle: <strong>Pentax</strong>)<br />

Als einziges System zur Stabilisierung kann das <strong>Pentax</strong>-System <strong>de</strong>n Sensor auch rotieren und entsprechen<strong>de</strong><br />

Bewegungen korrigieren. Damit ist gemeint, dass auch durch <strong>de</strong>n Fotografen verursachte Kippbewegungen <strong>de</strong>r<br />

Kamera in gewissem Umfang korrigiert wer<strong>de</strong>n können. Sony setzt ebenfalls auf ein System zur Stabilisierung <strong>de</strong>s<br />

Sensors, hier wird <strong>de</strong>r Sensor allerdings mechanisch bewegt und nicht mit Magneten. Canon und Nikon haben<br />

spezielle Objektive, in <strong>de</strong>nen eine Linseneinheit zur Stabilisierung beweglich eingebaut ist.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 29


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Als Anhaltspunkt: bei 200mm Brennweite habe ich ca. 1/15-1/30 sek mit ShakeReduction-System halbwegs<br />

verwacklungsfrei halten können. Bei 18mm waren in meinen Versuchen 1/4 sek realistisch. Das gilt natürlich nicht<br />

für sich bewegen<strong>de</strong> Motive – da kann kein technisches System in <strong>de</strong>r Kamera helfen. Nach wie vor sollte man aber<br />

das ShakeReduction-System als Unterstützung und Hilfe ansehen, nicht als Wun<strong>de</strong>rwaffe gegen verwackelte Fotos.<br />

Wer das erwartet, wird sonst schnell enttäuscht, <strong>de</strong>nn 3 Blen<strong>de</strong>nstufen sind zwar einiges, aber im Dunkeln mit ISO<br />

100 <strong>foto</strong>grafieren ermöglicht auch dieses System nicht.<br />

Abbildung 29: Bajonett und Sensor<br />

Im Telebereich und auf längeren Motivdistanzen arbeitet das System grundsätzlich effektiver als im<br />

Weitwinkelbereich. Das ist auf die Technik <strong>de</strong>s Systems zurückzuführen und stellt in <strong>de</strong>r <strong>Praxis</strong> auch meines<br />

Erachtens keinen Nachteil dar, da man beispielsweise bei 16 mm Brennweite schon ohne ShakeReduction-System<br />

gut auskommen kann, während man bei 200 mm wesentlich eher Schwierigkeiten bekommt.<br />

Staubentfernung<br />

Für die Staubentfernung auf <strong>de</strong>m Sensor wird ein Ultraschall-System genutzt, <strong>Pentax</strong> bezeichnet die Technik selbst<br />

als „Ultraschallbasierte Piezo Elektronik auf Sensor Schutzglas“ 11 . Dieses System arbeitet <strong>de</strong>utlich effektiver als das<br />

frühere DustRemoval-System, bei <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Sensor mithilfe <strong>de</strong>s ShakeReduction-Systems „geschüttelt“ wird. Das<br />

System kann wahlweise bei je<strong>de</strong>m Einschalten automatisch aktiviert o<strong>de</strong>r manuell ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Im<br />

Vergleich zur K-7 ist es nun in <strong>de</strong>r K-5 fast unhörbar leise und die Startverzögerung noch etwas geringer. Es scheint<br />

aber nötig, das System ggf. manuell mehrmals nacheinan<strong>de</strong>r zu aktivieren und sich nicht ausschließlich auf die<br />

Startaktion zu verlassen, die zwar auch Staub entfernt, aber manchmal noch Reste übrig lässt.<br />

Bei einer Reihe bis En<strong>de</strong> 2010 verkaufter Mo<strong>de</strong>lle <strong>de</strong>r K-5 wur<strong>de</strong> an mehreren Stellen im Internet von Problemen<br />

mit Verunreinigungen auf <strong>de</strong>m Sensor berichtet, die we<strong>de</strong>r von Hand noch mit Hilfe <strong>de</strong>r Ultraschall-<br />

11<br />

Siehe offizielles Datenblatt bei <strong>Pentax</strong>: www.pentax.<strong>de</strong>/<strong>de</strong>/digitale-spiegelreflexkameras/technische<strong>de</strong>tails/pentax-k5.html.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 30


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Sensorreinigung beseitigt wer<strong>de</strong>n konnten. Der Staub soll sich hierbei zwischen AA-Filter und Sensor gesetzt haben<br />

und zu einer Art “Perlenketteneffekt” geführt haben 12 . Bei meinem Testexemplar konnte ich das beschriebene<br />

Problem nicht feststellen, sofern es aber auftritt, kann die Kamera über <strong>Pentax</strong> in Hamburg gegen ein neues<br />

Exemplar getauscht wer<strong>de</strong>n 13 .<br />

Wenn alles nichts hilft, unterstützt die Staubalarm-Funktion. Hierbei wird ein Bild bei möglichst geschlossener<br />

Blen<strong>de</strong> aufgenommen und (größere) Staubkörner wer<strong>de</strong>n dann seitenrichtig auf <strong>de</strong>m Display angezeigt, so dass<br />

mit entsprechen<strong>de</strong>n Reinigungs-Tools dieser Staub zielsicher entfernt wer<strong>de</strong>n kann. Der große Monitor <strong>de</strong>r K-5<br />

macht diese Funktion immer besser einsetzbar.<br />

Mit <strong>de</strong>r Pixelmapping-Funktion können <strong>de</strong>fekte Pixel automatisch ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Wie das genau<br />

funktioniert ist lei<strong>de</strong>r von außen nicht erkennbar. Es dauert einige Sekun<strong>de</strong>n, bis die Kamera nach Ausführung <strong>de</strong>r<br />

Funktion wie<strong>de</strong>r einsatzbereit ist. Wird ein <strong>de</strong>fekter Pixel gefun<strong>de</strong>n, wird er sicherlich einfach mit einem Wert<br />

eines Nachbarpixels o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Durchschnitt <strong>de</strong>r Nachbarpixel überschrieben. Defekte Pixel konnte ich an meinem<br />

Mo<strong>de</strong>ll we<strong>de</strong>r vor noch nach Anwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Funktion feststellen.<br />

Objektive<br />

Abbildung 30: Lieferumfang <strong>Pentax</strong> smc-DA 3.5-5.6/18-55 WR<br />

An <strong>de</strong>r K-5 können alle Objektive mit <strong>Pentax</strong> K-Bajonett verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Objektive seit <strong>de</strong>r A-Reihe (also A-, F-,<br />

FA-, FA J-, D FA-, DA-, DA L-, DA WR-, DA*-Objektive) sind dabei ohne Einschränkung verwendbar. Im Bajonett<br />

integriert sind Stromkontakte, über die Objektive mit Strom versorgt wer<strong>de</strong>n können. Nötig ist das für <strong>de</strong>n<br />

Autofokus bei smc-DA*-Objektive. Ältere smc-FA-Objektive mit Powerzoom-Funktion können hierüber ebenso mit<br />

12<br />

Siehe u.a. http://forum.digital<strong>foto</strong>netz.<strong>de</strong>/viewtopic.php?t=83012.<br />

13<br />

Siehe www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong>/?p=358.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 31


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Strom versorgt wer<strong>de</strong>n, die Powerzoom-Funktion steht allerdings wie bisher nur ohne Son<strong>de</strong>rfunktionen zur<br />

Verfügung 14 .<br />

Abbildung 31: Aufbau <strong>de</strong>s DA 18-55 WR mit eingebauten Dichtringen (rot) (Quelle: <strong>Pentax</strong>)<br />

Das mitgelieferte DA 18-55 WR ist durch zusätzliche Dichtringe im Gehäuse und am Bajonett abgedichtet. Dies gilt<br />

ebenso für das DA 50-200 WR und das DA 18-135 WR. Weiterhin stehen alle DA*-Objektive zur Wahl, wenn es eine<br />

gegen Spritzwasser und Staub abgedichtete Linse sein soll. Ältere Objektive ohne elektronische Übertragung <strong>de</strong>r<br />

Blen<strong>de</strong> (z.B. K- und M-Objektive) können wie gewohnt im M-Modus benutzt wer<strong>de</strong>n, die Belichtung wird dann<br />

entsprechend zur am Blen<strong>de</strong>nring eingestellten Blen<strong>de</strong> durch Drücken <strong>de</strong>r grünen Taste ermittelt (Auto-<br />

Arbeitsblen<strong>de</strong>nmessung). Die Kamera blen<strong>de</strong>t kurz ab und stellt die passen<strong>de</strong> Belichtung ein.<br />

Für ältere K-, und M-Objektive o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Objektive, die keine Brennweite an die Kamera übermitteln, kann man<br />

im Menü bequem die Objektiv-Brennweite selbst einstellen. Dafür steht ein Bereich von 8 bis 800 mm zur<br />

Verfügung. Entsprechend <strong>de</strong>r eingegebenen Information wird dann das ShakeReduction-System gesteuert - so<br />

funktioniert es selbst mit 30 Jahre alten Objektiven einwandfrei. Die Brennweite wird dann auch angezeigt und in<br />

die Exif-Daten geschrieben, allerdings nur, solange auch das ShakeReduction-System eingeschaltet ist.<br />

Das Fokussieren mit älteren Objektiven hat auch mit <strong>de</strong>r neuen Natural Bright III-Mattscheibe und <strong>de</strong>m 100%-<br />

Sucher seine Grenzen. Zusammen mit <strong>de</strong>m Fokusindikator ist es aber möglich, auch bei offener Blen<strong>de</strong><br />

scharfzustellen, so dass manuelle Objektive tatsächlich auch praktisch einsetzbar sind.<br />

14 Eine Übersicht über alle <strong>Pentax</strong>-Objektivbaureihen mit K-Bajonett seit <strong>de</strong>n 1970er-Jahren fin<strong>de</strong>t sich online unter<br />

www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong>/?page_id=70.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 32


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 32: Spiegel/Mattscheibe in <strong>de</strong>r Kamera<br />

Die integrierte Objektivfehlerkorrektur in <strong>de</strong>r K-5 gleicht für <strong>de</strong>r Kamera bekannte Objektive optische Fehler aus,<br />

was insbeson<strong>de</strong>re für günstigere Objektive nützlich ist. Auch hier wer<strong>de</strong>n aber 2-4 sek zusätzlicher Zeitaufwand<br />

nach <strong>de</strong>r Aufnahme in Anspruch genommen. Die Objektivfehlerkorrektur steht nur im JPEG-Format zur Verfügung.<br />

Für Fotos im RAW-Format kann die <strong>Pentax</strong>-Software (PENTAX Digital Camera Utility 4.30) diese Aufgabe mit<br />

weiteren Einstellungen übernehmen. Die automatische Korrektur ist dann allerdings nur mit Dateien im <strong>Pentax</strong>-<br />

eigenen Format PEF möglich, im DNG-Format müssen alle Korrekturwerte manuell eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abbildung 33: Ohne Objektivfehlerkorrektur (DA 18-135, 18mm, 1/50sek, F10.0, ISO 400)<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 33


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Korrigiert wer<strong>de</strong>n können die "Randbeleuchtung" (=Vignettierung) sowie die Verzerrung (=Verzeichnung). Die<br />

Korrektur arbeitet dabei nicht vollständig, d.h. sie geht vorsichtig zu Werke und neigt nicht zur Überkorrektur. Und<br />

nun mit Objektivfehlerkorrektur:<br />

Abbildung 34: Mit Objektivfehlerkorrektur (DA 18-135, 18mm, 1/50sek, F10.0, ISO 400)<br />

Offensichtlich ist, dass die Verzeichnung sichtbar reduziert wur<strong>de</strong>. Wie zu erwarten allerdings zulasten <strong>de</strong>s<br />

Blickwinkels, <strong>de</strong>r nun etwas kleiner ausfällt. An <strong>de</strong>n Seiten geht durch die Bearbeitung etwas vom Bild verloren -<br />

das muss entsprechend vor <strong>de</strong>r Aufnahme und Bildgestaltung berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im PENTAX Camera Utility 4.30 sehen die Korrekturmöglichkeiten wie folgt aus:<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 34


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 35: Palette zur Objektivfehlerkorrektur<br />

Für Dateien im <strong>Pentax</strong>-eigenen PEF-Format kann auch die "Automatische Korrektur" angewählt wer<strong>de</strong>n. Alle<br />

Korrekturen wer<strong>de</strong>n jeweils in <strong>de</strong>r Vorschau direkt (je nach Rechenleistung <strong>de</strong>s Computers) angezeigt.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re bei Verwendung günstiger Linsen bietet <strong>Pentax</strong> hier sehr einfache Möglichkeiten, Objektivfehler<br />

auch ohne zusätzliche Software und umfangreiche Bearbeitung zu reduzieren. Die manuelle Korrektur ist auch hier<br />

wirkungsvoller und verhin<strong>de</strong>rt Zeitverlust beim Fotografieren.<br />

Bildqualität I 15<br />

Der automatische Weißabgleich <strong>de</strong>r K-5 arbeitet auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig, so dass meist<br />

höchstens noch Detailkorrekturen am Computer nötig sind. Bei Mischlichtverhältnissen zwischen Kunst- und<br />

Tageslicht zeigt sich auf einigen Fotos ein leichter Magenta-Stich. Die manuellen Presets passen gut zu <strong>de</strong>n<br />

jeweiligen Lichtverhältnissen und auch die manuelle Kalibrierung funktioniert exakt und problemlos.<br />

15<br />

Alle Aussagen zur Bildqualität beruhen auf mit meinem Testmo<strong>de</strong>ll gemachte Erfahrungen und Testaufnahmen<br />

(Firmware V1.01).<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 35


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 36: Automatischer Weißabgleich (links) und manuelle Kalibrierung unter Glühlampenlicht<br />

Unter Glühlampenlicht korrigiert die K-5 standardmäßig in <strong>de</strong>r Automatik nicht auf neutralweiß. Unter<br />

Verwendung <strong>de</strong>r Benutzerfunktion zur starken Korrektur <strong>de</strong>s Weißabgleichs bei Glühlampenlicht 16 nähern sich die<br />

Ergebnisse an, es steigt aber auch die Gefahr <strong>de</strong>r „Überkorrektur“. In vielen Fällen wirken auf neutralweiß<br />

korrigierte Fotos für unser subjektives Gefühl zu kühl.<br />

Die Farbwie<strong>de</strong>rgabe lässt erfreulich wenig Raum für grundlegen<strong>de</strong> Kritik. In allen Belangen stellt die K-5 hier eine<br />

positive Weiterentwicklung dar. Lediglich die exakte Wie<strong>de</strong>rgabe von kräftigen Rot- sowie Hauttönen stellt die K-5<br />

mit ihrem CMOS-Sensor im Vergleich zur K10D mit CCD-Sensor noch vor eine gewisse Herausfor<strong>de</strong>rung. In einigen<br />

Fällen neigt die Kamera– wie bereits K20D und K-7 – dazu, ein reines Rot leicht ins pink-violette zu verschieben.<br />

In <strong>de</strong>r Mittagssonne direkt positiv ist mir <strong>de</strong>r gute Dynamikumfang aufgefallen. Fotos mit hartem Lichteinfall,<br />

Licht-Schatten-Wechseln und vor allem Gegenlicht-Aufnahmen sind sehr viel einfacher und besser möglich als mit<br />

<strong>de</strong>r K10D, die ich selbst dabei hatte. Und dies bereits ohne die zuschaltbaren Software-Hilsmittel wie die<br />

Schattenkorrektur und die Spitzlichtkorrektur. Auch Farbwie<strong>de</strong>rgabe und Belichtung überzeugen. Bei intensiven<br />

Licht-Schatten-Wechseln ist ggf. eine manuelle Korrektur nötig – erstaunlich ist aber, wie viel Potenzial zur<br />

Nachbearbeitung selbst in <strong>de</strong>n JPEG-Dateien <strong>de</strong>r Kamera steckt – von RAW ganz zu schweigen.<br />

Die interne JPEG-Verarbeitung geht relativ rabiat zu Werke und führt an einigen Stellen zu Treppenbildung und<br />

zum Verlust von Details, die in RAW-Dateien ohne weitere Bearbeitung noch gut erhalten sind. Dies gilt<br />

insbeson<strong>de</strong>re für höhere Einstellungen von Kontrast und Schärfe, wo auch für mo<strong>de</strong>rne Kameras gilt, dass<br />

Nachschärfen und Kontrasterhöhungen besser am PC gemacht wer<strong>de</strong>n sollten.<br />

16 Vgl. Abschnitt zu <strong>de</strong>n Benutzerfunktionen oben bzw. unter www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong>/?p=338.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 36


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 37: Aufnahme bei Gegenlicht<br />

Der Dynamikumfang, <strong>de</strong>n die K-5 darstellen kann, ist aus meiner Sicht äußerst positiv. Subjektiv kann die K-5 auch<br />

ohne zusätzliche Korrekturoptionen einen großen Kontrastumfang auf <strong>de</strong>n Sensor bringen, was sich insbeson<strong>de</strong>re<br />

bei hartem Licht und sehr großen Helligkeitsunterschie<strong>de</strong>n im Bild durch gute Ergebnisse auszahlt 17 .<br />

Abbildung 38: Detailwie<strong>de</strong>rgabe bei Gegenlicht (verkleinert)<br />

Eine weitere Funktion ist eine Einstellmöglichkeit für Spitzlicht- und Schattenkorrektur. Die Funktion steht ab ISO<br />

160 in drei Stufen zur Verfügung und verän<strong>de</strong>rt die Tonwertkurve so, dass zu dunkle Bildbereiche aufgehellt und zu<br />

helle Bildbereiche abgedunkelt wer<strong>de</strong>n. Standardmäßig ist die Schattenkorrektur <strong>de</strong>aktiviert.<br />

17 Einen interessanten Versuch, wie viele Bild<strong>de</strong>tails sich aus einem stark unterbelichteten Foto noch herausholen<br />

lassen, fin<strong>de</strong>t sich unter www.pentaxeros.com/forum/in<strong>de</strong>x.php?topic=37916.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 37


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Bei hohen ISO-Werten führt die eingestellte Schattenkorrektur zu <strong>de</strong>utlich mehr sichtbarem Rauschen in dunklen<br />

Bereichen eines Bil<strong>de</strong>s, da durch das Aufhellen das Rauschen verstärkt sichtbar wird. Hier muss man im Einzelfall<br />

abwägen. Sinnvoller ist mit Sicherheit situationsbezogen am PC aufzuhellen o<strong>de</strong>r zumin<strong>de</strong>st nicht die starke<br />

Einstellung in <strong>de</strong>r Kamera zu wählen. Die Spitzlichtkorrektur soll das Überstrahlen weißer Flächen verhin<strong>de</strong>rn. Mit<br />

aktivierter Korrektur gibt es in <strong>de</strong>n Fotos sichtbar weniger überstrahlte Bereiche, was sich insbeson<strong>de</strong>re an <strong>de</strong>n<br />

Histogrammen und <strong>de</strong>r Überstrahlungswarnung <strong>de</strong>r Kamera ablesen lässt. Dunkle Bildbereiche wer<strong>de</strong>n nicht<br />

aufgehellt, zeigen aber ein verstärktes Rauschen, so dass man die Korrektur nicht bei hohen ISO-Werten<br />

verwen<strong>de</strong>n sollte.<br />

Weiter gedacht wur<strong>de</strong> die Funktion zur Aufnahme von HDR-Fotos (=High Dynamic Range / hoher Kontrastumfang),<br />

für die nun drei Stufen zur Verfügung stehen. Hierbei wer<strong>de</strong>n jeweils automatisch drei Fotos nacheinan<strong>de</strong>r mit<br />

abweichen<strong>de</strong>n Einstellungen für Belichtungszeit und Blen<strong>de</strong> gemacht, die dann innerhalb von ca. vier Sekun<strong>de</strong>n<br />

zusammen gerechnet wer<strong>de</strong>n. Ein Stativ ist Voraussetzung, damit die einzelnen Fotos <strong>de</strong>ckungsgleich sind und<br />

ineinan<strong>de</strong>r gerechnet wer<strong>de</strong>n können.<br />

Abbildung 39: HDR "Auto" (links) und HDR "Stark" (rechts)<br />

Bildqualität II<br />

Das Rauschen <strong>de</strong>r K-5 unterschei<strong>de</strong>t sich in seiner Erscheinung sichtbar von an<strong>de</strong>ren aktuellen <strong>Pentax</strong>-Mo<strong>de</strong>llen.<br />

Beim ersten Anschauen auf <strong>de</strong>m Computermonitor hat es mich sehr an die Optio 450/550/555 und 750Z erinnert.<br />

Diese Kameras waren ihrer Zeit wegen <strong>de</strong>s Rauschens zwar sehr umstritten, haben aber ein Rauschen geliefert, das<br />

analogem Filmkorn ähnlicher sah als bei an<strong>de</strong>ren Kameras. Auch in dunklen Bildbereichen und Schatten bleiben<br />

bei hohen ISO-Werten viele Details erhalten, dafür allerdings mit einem vergleichsweise “harten” Rauschen<br />

versehen. An <strong>de</strong>r K-5 lässt sich die interne Rauschkorrektur in 3 Stufen für je<strong>de</strong>n ISO-Wert getrennt (!)<br />

konfigurieren – hier wären intensive Tests nötig, um ganz klare Aussagen treffen zu können.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 38


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 40: Konfiguration <strong>de</strong>r Rauschreduzierung bei hohem ISO-Wert<br />

Der Standardumfang für die ISO-Empfindlichkeit reicht von 200 bis 12.800. Der erweiterte Bereich umfasst alle<br />

ISO-Werte zwischen 80 und 51.200 – die bisher höchste mögliche Einstellung in einer <strong>Pentax</strong>-Kamera 18 .<br />

Abbildung 41: ISO 80 (links) und ISO 200, 100%-Ansicht<br />

In 100%-Ansicht lässt sich bereits zwischen ISO 80 und 200 ein sichtbarer Unterschied im Rauschverhalten<br />

feststellen, <strong>de</strong>r aber weniger praxisrelevant ist.<br />

18 Sofern nicht extra gekennzeichnet o<strong>de</strong>r angegeben, wur<strong>de</strong>n alle Beispiel<strong>foto</strong>s mit <strong>de</strong>n Standar<strong>de</strong>instellungen für<br />

die Rauschreduzierung aufgenommen.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 39


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 42: ISO 200 (links) und ISO 1600, 100%-Ansicht<br />

Im direkten Vergleich zwischen ISO 200 und ISO 1600 zeigt sich, dass zwar wenige Bild<strong>de</strong>tails verloren gehen, im<br />

gesamten Bild aber bereits ein gut sichtbares Bildrauschen erkennbar wird. Eigentlich homogene Flächen sind<br />

hierdurch mit einer körnigen Struktur überzogen.<br />

Abbildung 43: ISO 3200 (links) und 51200, 100%-Ansicht<br />

Wer sich darüber gefreut hat, dass <strong>Pentax</strong> nun auch ISO 51200 ermöglicht, wird mit obigem Ausschnitt schnell<br />

wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Tatsachen zurückgeholt. Positiv ist, dass das Motiv insgesamt immer noch erkennbar ist<br />

und sogar einige feinere Details in Grundzügen erhalten bleiben. Das Rauschniveau insgesamt lässt eine<br />

Weiterverwendung, die über das reine Erinnerungs<strong>foto</strong> hinausgeht, aber kaum zu.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 40


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 44: ISO 3200 in <strong>de</strong>r K-5 (links) und <strong>de</strong>r K-7, 100%-Ansicht<br />

Sehr positiv fällt <strong>de</strong>r Vergleich aus, wenn Fotos <strong>de</strong>r K-5 mit <strong>de</strong>nen ihres Vorgängermo<strong>de</strong>lls verglichen wer<strong>de</strong>n. Bei<br />

ISO 3200 bleiben sowohl sichtbar mehr Details erhalten als auch das Bild insgesamt noch sauberer und<br />

rauschärmer ausgegeben wird.<br />

Abbildung 45: ISO 100 in <strong>de</strong>r K-5 (links) und <strong>de</strong>r K-7, 100%-Ansicht<br />

Deutlich ähnlicher wer<strong>de</strong>n sich die Ergebnisse bei ISO 100. Hier sind die kräftigere Farbsättigung und die leicht<br />

unterschiedliche Farbwie<strong>de</strong>rgabe die auffälligsten Unterschie<strong>de</strong>, während das Rauschen bei <strong>de</strong>r K-7 nur<br />

unwesentlich stärker ausfällt.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 41


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 46: ISO 16000 in <strong>de</strong>r K-5 (links) und 6400 in <strong>de</strong>r K-7, 100%-Ansicht<br />

Die bei<strong>de</strong>n obigen Ausschnitte zeigen noch einmal sichtbar die Fortschritte, die sich in nur etwa einem Jahr<br />

zwischen K-7 und K-5 ergeben haben. Fotos mit ISO 16000 aus <strong>de</strong>r K-5 sind noch besser verwendbar und zeigen ein<br />

besseres Rauschverhalten als mit ISO 6400 aufgenommene Fotos <strong>de</strong>r K-7.<br />

Abbildung 47: ISO 16000 mit Rauschreduzierung "Auto" (links) und "Stark", 100%-Ansicht<br />

Die automatische Rauschreduzierung passt sich entsprechend <strong>de</strong>s ISO-Werts an. Bei ISO 16000 entspricht die<br />

Automatik hierbei beispielsweise <strong>de</strong>r maximalen Einstellung – ein Unterschied zwischen Beispiel<strong>foto</strong>s mit diesen<br />

Einstellungen ist nicht auszumachen.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 42


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 48: ISO 3200 mit Rauschreduzierung "Aus" (links) und "Stark", 100%-Ansicht, ***JPEG<br />

Obige Abbildung zeigt <strong>de</strong>utlich <strong>de</strong>n Unterschied, <strong>de</strong>n die Rauschreduzierung ausmacht. Gleichzeitig wird auch<br />

<strong>de</strong>utlich, dass das RAW-Format bei hohen ISO-Werten eine <strong>de</strong>utlich bessere Bildausgabe ermöglicht. In niedrigen<br />

ISO-Stufen unter ISO 400 lässt sich kaum ein Unterschied zwischen <strong>de</strong>n Einstellungen „Aus“ und „Stark“ sowie<br />

ihren Zwischenstufen ausmachen. Hier gehen durch eine hohe Rauschreduzierung geringfügig Details verloren,<br />

wozu man aber sehr genau hinschauen muss. Wie oben schon geschrieben lässt sich die Rauschreduzierung neben<br />

<strong>de</strong>r Automatik auch für verschie<strong>de</strong>ne ISO-Werte einzeln konfigurieren.<br />

Die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen ist im Modus Bulb o<strong>de</strong>r ab 30 Sekun<strong>de</strong>n Belichtungszeit<br />

standardmäßig eingeschaltet, lässt sich aber – ganz im Gegensatz zur K-7 – auch problemlos <strong>de</strong>aktivieren 19 . Die<br />

automatische Rauschunterdrückung macht nach je<strong>de</strong>r Aufnahme immer noch ein Referenzbild mit gleicher<br />

Belichtungszeit bei geschlossenem Verschluss, was dann intern für die Rauschunterdrückung auf <strong>de</strong>m ersten Foto<br />

genutzt wird („Darkframe Substraction“).<br />

Insgesamt gesehen verbessern sich die Leistungen zum Thema Rauschverhalten bei höheren ISO-Werten<br />

kontinuierlich, während auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite mittlerweile selbst zwischen ISO 80 und 160 bei 100%-Ansicht schon<br />

Unterschie<strong>de</strong> zu erkennen sind. Es scheint wesentlich einfacher zu sein, das Rauschen bei vierstelligen ISO-Werten<br />

signifikant zu reduzieren, als die unteren ISO-Werte im Bereich bis 400 o<strong>de</strong>r 800 rauschfrei zu bekommen. Am<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Tages re<strong>de</strong>n wir aber auch hier meist über kleine Details, die sich zwar feststellen lassen, die aber<br />

angesichts <strong>de</strong>r Gesamtleistung und <strong>de</strong>r immer höheren Bildauflösung auch immer weniger praxisrelevant sind.<br />

Min<strong>de</strong>stens ebenso interessant sind da die Weiterentwicklungen im Bereich Farbwie<strong>de</strong>rgabe und Weißabgleich,<br />

wo <strong>de</strong>r Fortschritt lei<strong>de</strong>r etwas langsamer abläuft als bei <strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>s Rauschens im hohen<br />

Empfindlichkeitsbereich. Möglicherweise trägt hierzu auch <strong>de</strong>r Schwerpunkt in vielen <strong>Testbericht</strong>en bei, <strong>de</strong>r<br />

vielfach auf <strong>de</strong>n Bereich Bildrauschen gelegt wird. Sicher auch <strong>de</strong>shalb, weil sich das im Vergleich zu vielen<br />

an<strong>de</strong>ren Dingen technisch sehr gut messen und darstellen lässt und bei einer Vielzahl verschie<strong>de</strong>ner ISO-Stufen<br />

auch umso mehr Vergleiche möglich sind.<br />

19 Vgl. auch Diskussion unter http://forum.digital<strong>foto</strong>netz.<strong>de</strong>/viewtopic.php?t=83665.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 43


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Speicher, Formate & Stromversorgung<br />

Als Aufnahmeformate stehen JPEG sowie die zwei RAW-Formate PEF (<strong>Pentax</strong>) und DNG (Adobe) zur Verfügung.<br />

JPEG-Aufnahmen können in 2, 6, 10 und 16 Megapixeln in jeweils vier Qualitätsstufen aufgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

RAW-Aufnahmen wer<strong>de</strong>n immer in voller Auflösung gespeichert. Gespeichert wird auf SD-Karten. Die K-5 ist<br />

kompatibel zum SDHC-Standard, <strong>de</strong>r Kartengrößen von bis zu 32 GB erlaubt. Ab Firmware V1.02 ist die Kamera<br />

auch kompatibel zum neuen SDXC-Standard für Speicherkarten bis zu 64 GB 20 . Im Rahmen dieses Tests wur<strong>de</strong>n<br />

eine Panasonic SDHC-Karte (Class 4) sowie eine SanDisk Extreme III SDHC-Karte (Class 2) mit je 4 GB<br />

Speicherkapazität verwen<strong>de</strong>t.<br />

Im PEF-Format wer<strong>de</strong>n die Daten verlustfrei komprimiert, bevor sie auf die Speicherkarte geschrieben wer<strong>de</strong>n. Das<br />

DNG-Format ist schwächer komprimiert. Ausgegeben wer<strong>de</strong>n RAW-Daten mit 14 Bit je Farbkanal, JPEG-Daten mit<br />

8 Bit je Farbkanal. Damit stehen im RAW-Format 2 Bit mehr je Farbkanal zur Verfügung als bei <strong>de</strong>n<br />

Vorgängermo<strong>de</strong>llen. Eine RAW-Datei kann im DNG-Format kann schnell über 30 MB groß wer<strong>de</strong>n, im Regelfall liegt<br />

die Größe um 25-30 MB. Im PEF-Format liegt die Dateigröße meist bei gut 20 MB pro Foto.<br />

Abbildung 49: Tastenanpassung und Anpassung <strong>de</strong>r RAW-Tasten-Funktion<br />

Das grundsätzliche Dateiformat wählt man im Menü aus. Man kann auch RAW und JPEG gleichzeitig gespeichert<br />

wer<strong>de</strong>n. Größe und Qualität für die JPEG-Datei sind dabei frei im Rahmen <strong>de</strong>r o.g. Einstellungen wählbar. Ist<br />

beispielsweise standardmäßig JPEG gewählt, kann man durch Drücken <strong>de</strong>r RAW-Taste dann zusätzlich in RAW<br />

speichern, ist RAW gewählt, kann man per Tastendruck auf JPEG umschalten o<strong>de</strong>r zusätzlich eine JPEG-Datei<br />

abspeichern lassen. Was genau durch die RAW-Taste verän<strong>de</strong>rt wird, ist im Menü individuell einstellbar 21 . Je nach<br />

Einstellung gilt das jeweils für die nächste Aufnahme o<strong>de</strong>r fortlaufend bis zum nächsten Ausschalten <strong>de</strong>r Kamera.<br />

Egal welcher RAW-Konverter verwen<strong>de</strong>t wird, eins gilt immer: nachträgliche individuelle Anpassungen und<br />

Verän<strong>de</strong>rungen sind wesentlich besser möglich als im JPEG-Format und je mehr Zeit man investiert, <strong>de</strong>sto besser<br />

kann auch das Ergebnis wer<strong>de</strong>n. Dabei lässt sich das nicht für einen speziellen RAW-Konverter sagen, son<strong>de</strong>rn es<br />

gilt im Prinzip für alle. Lediglich die vorgegebenen Standar<strong>de</strong>instellungen, von <strong>de</strong>nen man bei <strong>de</strong>r ersten<br />

Bearbeitung loslegt, unterschei<strong>de</strong>n sich teilweise <strong>de</strong>utlich.<br />

20 Siehe www.pentax.<strong>de</strong>/<strong>de</strong>/news/1384/<strong>foto</strong>_news.php.<br />

21 Zusätzlich sind weitere Einstellungen auf die Taste speicherbar, siehe oben.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 44


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Stromversorgung<br />

Abbildung 50: Akku <strong>de</strong>r K10D/K20D (D-LI50, links) und K-5/K-7 (D-LI90)<br />

Die Stromversorgung erfolgt über einen neuen Lithium-Ionen-Akku D-LI90 mit 7,2V und 1860mAh (14Wh). Dieser<br />

Akku wird auch in <strong>de</strong>r K-7 verwen<strong>de</strong>t, ist aber inkompatibel zu älteren <strong>Pentax</strong>-Mo<strong>de</strong>llen und auch zur aktuellen K-r.<br />

Die Akkuanzeige ist zwar nur grob abgestuft, dabei aber relativ genau. Die Akkulaufzeit ist insgesamt gut.<br />

Beson<strong>de</strong>rs viel Strom verbrauchen erwartungsgemäß LiveView- und Vi<strong>de</strong>o-Modus, die <strong>de</strong>n Akku vergleichsweise<br />

schnell in die Knie zwingen.<br />

Abbildung 51: Akkuschacht<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 45


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Mit <strong>de</strong>r ersten Akkuladung konnte ich knapp 250 Fotos machen – trotz intensiver Verwendung <strong>de</strong>s Menüs sowie<br />

Tests u.a. von Vi<strong>de</strong>o- und LiveView-Modus. Das ist ein Wert, <strong>de</strong>r in Ordnung ist. In <strong>de</strong>r reinen Fotofunktion sind mit<br />

Sicherheit wesentlich mehr Fotos möglich. Laut <strong>Pentax</strong> sind ca. 1.000 Fotos mit einer Akkuladung möglich bzw. 740<br />

Aufnahmen bei 50% Blitzverwendung. Das halte ich für realistisch, auch wenn <strong>de</strong>r Wert im normalen Alltag eher<br />

zwischen diesen Zahlen liegt.<br />

Batteriegriff<br />

Für die K-5 ist ein optionaler Batteriegriff (D-BG4) erhältlich, <strong>de</strong>r einen zusätzlichen LithiumIonen-Akku o<strong>de</strong>r<br />

alternativ sechs han<strong>de</strong>lsübliche NiMH-Akkus <strong>de</strong>r Bauart AA/Mignon aufnimmt. Der Griff ist i<strong>de</strong>ntisch zur K-7. Damit<br />

ist es auch möglich, über <strong>de</strong>n Batteriegriff notfalls o<strong>de</strong>r regulär auf NiMH-Akkus auszuweichen. Für diesen Test<br />

stand kein Exemplar <strong>de</strong>s Griffs zur Verfügung.<br />

Abbildung 52: Batteriegriff D-BG4 (Quelle: <strong>Pentax</strong>)<br />

Der Akku kann gleichzeitig in <strong>de</strong>r Kamera bleiben und im Menü ist auswählbar, welcher Akku zuerst verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n soll: in <strong>de</strong>r Kamera, im Griff o<strong>de</strong>r gleichmäßig. Schön ist so die kompakte Bauform <strong>de</strong>s Griffs, da er nicht -<br />

wie teilweise bei an<strong>de</strong>ren Herstellern üblich - über <strong>de</strong>n Akkuschacht Kontakt zur Kamera herstellt. Der Akku in <strong>de</strong>r<br />

Kamera lässt sich so allerdings nur nach Abschrauben <strong>de</strong>s Griffs auswechseln. In <strong>de</strong>r <strong>Praxis</strong> erfreuen sich<br />

Batteriegriffe eher wegen erweiterter Griff-Fläche sowie zusätzlichem Hochformat-Auslöser inklusive wichtiger<br />

Funktionsrä<strong>de</strong>r und -tasten gewisser Beliebtheit, weniger aufgrund erweiterter Akkukapazität. Wie auch die<br />

Kamera, so ist <strong>de</strong>r Griff spritzwasser- und staubgeschützt, schlägt allerdings mit einem Preis ab etwa 250 Euro auch<br />

<strong>de</strong>utlich auf <strong>de</strong>n Geldbeutel durch.<br />

Geschwindigkeit<br />

Im Bereich Geschwindigkeit entwickelt sich <strong>Pentax</strong> stetig positiv nach vorne und ist mit <strong>de</strong>r K-5 in allen Bereichen<br />

konkurrenzfähig, auch wenn sich <strong>Pentax</strong> in diesem Aspekt nicht an die Spitze <strong>de</strong>r Kamerahersteller setzt und die<br />

beson<strong>de</strong>ren Stärken in an<strong>de</strong>ren Bereichen liegen. Lässt man das Staubentfernungs-System bei je<strong>de</strong>m Start<br />

arbeiten, liegt die Einschaltzeit bei knapp 1 sek. Schaltet man die automatische Ausführung bei je<strong>de</strong>m Start ab,<br />

reduziert sich die Einschaltzeit auf <strong>de</strong>utlich unter 0,5 sek. Praktisch gesehen ist die Kamera also sofort nach <strong>de</strong>m<br />

Einschalten auch schussbereit.<br />

Das neue Autofokus-System SAFOX IX+ arbeitet mit elf Fel<strong>de</strong>rn, wovon neun Kreuzsensoren sind (die K-7 arbeitet<br />

mit SAFOX VII+, die aktuelle K-r ebenfalls mit SAFOX IX+). Alle AF-Fel<strong>de</strong>r sind auch manuell anwählbar. Die<br />

Automatik wählt wahlweise aus allen elf o<strong>de</strong>r nur <strong>de</strong>n fünf mittleren Fel<strong>de</strong>rn.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 46


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Verwen<strong>de</strong>t wird ein relativ starker Motor, <strong>de</strong>r schnell <strong>de</strong>n gesamten Entfernungsbereich durchfahren kann und<br />

dafür sorgt, dass in <strong>de</strong>n meisten Situationen auch schnell fokussiert wird. Der Autofokus arbeitet mit<br />

entsprechen<strong>de</strong>n SDM-Objektiven nahezu geräuschlos, bei Objektiven mit mechanischer Übertragung (z.B. das DA<br />

18-55 WR) aber auch mit erträglicher Lautstärke.<br />

Die Geschwindigkeit <strong>de</strong>s Autofokus verbessert sich kontinuierlich weiter. Gegenüber <strong>de</strong>r K-7 und früheren<br />

Mo<strong>de</strong>llen ist insbeson<strong>de</strong>re in schwierigen Lichtsituationen ein <strong>de</strong>utlicher Geschwindigkeitssprung festzustellen,<br />

während bei guten Lichtverhältnissen weiterhin schnell und zuverlässig fokussiert wird. Eine sehr gute<br />

Unterstützung hingegen ist das grüne (!) Hilfslicht, das sich bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch<br />

hinzuschaltet (auch abschaltbar) und das Fokussieren auf kurzen Distanzen spürbar erleichtert - und das <strong>de</strong>utlich<br />

unauffälliger als mit durch <strong>de</strong>n internen Blitz abgegebenen Blitzsalven.<br />

Im LiveView-Modus kann mittels <strong>de</strong>r AF-Taste über <strong>de</strong>n Sensor scharfgestellt wer<strong>de</strong>n. Dabei wird <strong>de</strong>r mittlere<br />

Bildbereich auf <strong>de</strong>m Monitor vergrößert gezeigt und Geschwindigkeit sowie Genauigkeit haben <strong>de</strong>utliche<br />

Fortschritte gegenüber <strong>de</strong>r K-7 gemacht. Schön ist, dass <strong>de</strong>r Autofokuspunkt sehr fein verschiebbar ist und bei AF.C<br />

<strong>de</strong>r Autofokuspunkt an einer Stelle <strong>de</strong>s Motivs fixiert bleibt, auch wenn man die Kamera nach links o<strong>de</strong>r rechts<br />

schwenkt. Nach wie vor <strong>de</strong>r ist <strong>de</strong>r klassische Autofokus aber spürbar schneller als die Kontrastmessung im<br />

LiveView-Modus.<br />

Problematisch ist <strong>de</strong>r Kontrast-Autofokus im LiveView-Betrieb allerdings bei schwachem Licht bzw. Kunstlicht. Bei<br />

schwachem Kunst-/Glühlampenlicht wur<strong>de</strong> hier vielfach und reproduzierbar ein erfolgreicher Fokusvorgang<br />

bestätigt, obwohl das Motiv stark unscharf gestellt wur<strong>de</strong>. Auch das bewusste Fokussieren auf Kanten und Objekte<br />

mit hohem Kontrast führte nicht zuverlässig zu einer roten Anzeige, son<strong>de</strong>rn zu oft zu einem grünen Kasten und<br />

damit <strong>de</strong>m OK für die Aufnahme.<br />

Im Internet wird seit geraumer Zeit über Probleme berichtet, wenn bei Glühlampenlicht fokussiert wird. Ich habe<br />

das mit <strong>de</strong>m DA 18-135 WR auch getestet und bei wenig Glühlampenlicht einen gut erkennbaren Frontfokus<br />

festgestellt, <strong>de</strong>r auch ohne aufwändigen Testaufbau reproduzierbar ist. Beim DA 18-55 WR funktioniert es besser,<br />

aber auch nicht perfekt. Der Autofokus ist generell unter diesen Bedingungen und mit <strong>de</strong>n Kit-Objektiven<br />

problematischer im Weitwinkel-Bereich – was wohl vor allem an <strong>de</strong>r mit F3.5 größeren maximalen Blen<strong>de</strong>nöffnung<br />

liegt. Mit sehr starkem Glühlampenlicht ist das Problem auf <strong>de</strong>n ersten Blick bei <strong>de</strong>n nicht beson<strong>de</strong>rs lichtstarken<br />

Kit-Objektiven nicht mehr ein<strong>de</strong>utig reproduzierbar. Beson<strong>de</strong>rs problematisch ist immer eine Kombination aus<br />

wenig Licht mit sehr niedriger Farbtemperatur (d.h. reines Glühlampenlicht). In verschie<strong>de</strong>nen Internet-Foren wird<br />

bereits intensiv darüber diskutiert und es gibt Berichte, wonach an einer Korrektur gearbeitet wird 22 . Bei Messung<br />

über <strong>de</strong>n Sensor im LiveView-Modus taucht das Problem nicht auf. Anhand meines Testexemplars ist es allerdings<br />

nicht möglich, auf ein generelles Problem zu schließen o<strong>de</strong>r Ursachen genau zu erkennen.<br />

Die möglichen Belichtungszeiten <strong>de</strong>r K-5 reichen von 1/8000 sek bis 30 sek bzw. in <strong>de</strong>r Bulb-Einstellung (M-Modus)<br />

ohne zeitliche Begrenzung. Das bietet ausreichend Spielraum für quasi alle Gelegenheiten, in <strong>de</strong>nen man<br />

normalerweise Fotos machen möchte. Die Belichtungsmessung arbeitet sehr zuverlässig bei allen<br />

Lichtverhältnissen und kommt auch mit Gegenlichtsituationen relativ gut zurecht. Fotos <strong>de</strong>r K-5 wer<strong>de</strong>n<br />

ten<strong>de</strong>nziell weiterhin eher etwas zu dunkel als zu hell belichtet.<br />

Der Serienbildmodus <strong>de</strong>r K-5 schafft nun sogar 7 Bil<strong>de</strong>r pro Sekun<strong>de</strong>. Die Serie ist im RAW-Modus allerdings nach<br />

20 Bil<strong>de</strong>rn - also knapp 3 Sekun<strong>de</strong>n - vorbei 23 . Im JPEG-Modus bei höchster Qualität (***) gelingen – in<br />

22 siehe u.a. http://forum.digital<strong>foto</strong>netz.<strong>de</strong>/viewtopic.php?t=83314 o<strong>de</strong>r www.pentaxforums.com/forums/pentaxk-5-forum/126234-who-cares-bad-auto-focus-un<strong>de</strong>r-tungsten-light.html.<br />

23 Ab Firmware V1.01.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 47


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abhängigkeit von <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Speicherkarte und <strong>de</strong>r Bildgröße – auch <strong>de</strong>utlich mehr Fotos. Wahlweise kann<br />

<strong>de</strong>r Serienbildmodus auch auf geringe Geschwindigkeit mit 1,6 Bil<strong>de</strong>rn/sek eingestellt wer<strong>de</strong>n. Dann können JPEG-<br />

Dateien in dieser Geschwindigkeit in voller Auflösung ohne Zeitbegrenzung aufgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die maximalen 7 Bil<strong>de</strong>r/sek wer<strong>de</strong>n nur bei Betrieb im Modus AF.S o<strong>de</strong>r MF erreicht, im Nachführ-Autofokus AF.C<br />

nur bei <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>r Priorität auf <strong>de</strong>r Geschwindigkeit 24 . Ansonsten reduziert sich die Geschwindigkeit in<br />

Abhängigkeit von Umgebungslicht und Motiv, die <strong>de</strong>n Autofokus beeinflussen. Die Geschwindigkeit fällt insgesamt<br />

<strong>de</strong>utlich ab, sobald eine <strong>de</strong>r digitalen Bildverbesserungsfunktionen (z.B. Schatten- und Spitzlichtkorrektur,<br />

Objektivfehlerkorrektur) verwen<strong>de</strong>t wird. Je nach Funktion vergehen hier bis zu fünf Sekun<strong>de</strong>n, bis die<br />

Berechnungen durchgeführt und das gemachte Foto angezeigt sowie gespeichert wird. Das ist lange und führt<br />

dazu, dass diese an sich im JPEG-Modus hilfreichen Funktionen in <strong>de</strong>r <strong>Praxis</strong> nur begrenzt einsetzbar sind.<br />

Zur Geschwindigkeit im Wie<strong>de</strong>rgabemodus ist sehr gut. Fotos lassen sich schnell durchschalten und alle<br />

Funktionen reagieren ohne stören<strong>de</strong> Verzögerung.<br />

Mein Fazit<br />

Pro Contra<br />

+ ShakeReduction-System<br />

+ hochwertige Verarbeitung<br />

+ kompaktes Gehäuse<br />

+ umfangreiche Ausstattung<br />

+ hoher Dynamikumfang<br />

+ spritzwasser- und staubgeschützt (inkl.<br />

verschie<strong>de</strong>ner Kit-Objektiv)<br />

+ durchdachtes Bedienkonzept<br />

+ großer & heller Sucher (100%)<br />

+ hohe Alltagstauglichkeit<br />

- HDMI-Anschlusskabel nicht mitgeliefert<br />

- Sucher für Brillenträger nicht i<strong>de</strong>al<br />

- Keine Software zur Fernsteuerung vom PC<br />

verfügbar o<strong>de</strong>r mitgeliefert<br />

- teilweise Autofokus-Probleme bei<br />

Glühlampenlicht<br />

- Inkonsistenzen beim indirekten Blitzen mit<br />

externen Blitzgeräten<br />

Insgesamt betrachtet erfüllt die K-5 alle Erwartungen, die an eine Kamera dieser Preisklasse gestellt wer<strong>de</strong>n<br />

können, mit Bravour. Ausstattung, Verarbeitung, Bedienung, Geschwindigkeit und Bildqualität liegen auf einem<br />

konstant hohen Niveau, ohne sich Ausrutscher nach unten zu erlauben. Insbeson<strong>de</strong>re das übersichtliche und<br />

praxisnahe Bedienkonzept, das alle <strong>Pentax</strong>-Kameras auszeichnet, wird auch bei <strong>de</strong>r K-5 konsequent implementiert<br />

und weiter entwickelt. So sind nun viele Funktionen im Menü neu sortiert und sinnvoller angeordnet wor<strong>de</strong>n, was<br />

zu mehr Übersichtlichkeit im Menü bei gleichzeitig immer größerem Funktionsumfang führt. Alle wichtigen<br />

Funktionen sind mit einer eigenen Taste o<strong>de</strong>r über einen Schnellzugriff erreichbare, einige Tasten/Rä<strong>de</strong>r dazu noch<br />

mit verschie<strong>de</strong>nen Funktionen programmierbar. Was die individuelle Konfigurierbarkeit <strong>de</strong>r Kamera angeht, lässt<br />

die K-5 nur wenige Wünsche offen.<br />

Eine beson<strong>de</strong>rs interessante Kombination wird nun auch zusammen mit <strong>de</strong>m neuen DA 18-135 WR angeboten. Das<br />

Objektiv ist hochwertig verarbeitet, liefert eine optisch gute Leistung und bleibt trotz<strong>de</strong>m so kompakt, dass es<br />

gemeinsam mit <strong>de</strong>r Kamera eine i<strong>de</strong>ale Reisebegleitung bil<strong>de</strong>t. Hinzu kommt ein schneller und leiser Autofokus.<br />

24 Vgl. Abschnitt zu <strong>de</strong>n Benutzerfunktionen.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 48


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Allerdings muss man für diese Kombination auch spürbar tiefer in die Tasche greifen und immerhin ca. 1.650 Euro<br />

auf <strong>de</strong>n Tisch legen – ob sich das lohnt, kann ich nicht allgemeingültig beantworten. Günstiger wird es beim Griff<br />

zum DA 18-55 WR und <strong>de</strong>m DA 50-200 WR. Ein Urteil über die Angemessenheit <strong>de</strong>s Preises erlaube ich mir nicht.<br />

Für die meisten ist Fotografie ein Hobby und <strong>de</strong>mentsprechend ist es sinnlos, ein Preis-Leistungs-Verhältnis zu<br />

bestimmen. Was die Leistung, also <strong>de</strong>n Spaß am Fotografieren und Ausprobieren, angeht, so attestiere ich <strong>de</strong>r K-5<br />

ein sehr hohes Niveau.<br />

Abbildung 53: K-5 mit DA 18-135 WR<br />

Getrübt wird <strong>de</strong>r positive Gesamteindruck von einigen kleineren Inkonsistenzen und Problemen im Bereich<br />

Autofokus und indirektes Blitzen. Dass keine Kamera perfekt sein kann, versteht sich fast von selbst – <strong>de</strong>nnoch ist<br />

es sehr scha<strong>de</strong>, dass sich die Kamera gera<strong>de</strong> in diesen Bereichen reproduzierbare Schwächen erlaubt. Bei<strong>de</strong>s<br />

dürfte sich aber auch nachträglich mit einer überarbeiten Firmware korrigieren lassen, so dass die hier geäußerte<br />

Kritik möglicherweise nicht mehr lange Bestand hat.<br />

Das herausragen<strong>de</strong> Merkmal von digitalen Spiegelreflex-Kameras <strong>de</strong>r Marke <strong>Pentax</strong> war und ist, dass sie eben<br />

nicht weit herausragen. Diese einfache Aussage beweist auch die K-5 wie<strong>de</strong>r in beson<strong>de</strong>rem Maße. In wenigen<br />

Aspekten setzt sie sich <strong>de</strong>utlich nach oben von <strong>de</strong>r Konkurrenz ab (z.B. ShakeReduction, Funktionsumfang), sie fällt<br />

aber auch in fast keinem Bereich <strong>de</strong>utlich hinter die Konkurrenz zurück. Dieses ausgeglichene Gesamtpaket macht<br />

die K-5 vielleicht nicht für je<strong>de</strong> Spezialanwendung zum i<strong>de</strong>alen Gerät. Dafür ist sie eine Kamera, die auch in ganz<br />

unterschiedlichen Situationen gut arbeitet und die es vor allem <strong>de</strong>m Benutzer einfach macht, sie immer wie<strong>de</strong>r an<br />

neue Situationen und Herausfor<strong>de</strong>rungen anzupassen. Für Reise- und Outdoor-Fotografie ist die K-5 damit<br />

gera<strong>de</strong>zu prä<strong>de</strong>stiniert, ebenso für viele Anwendungen, bei <strong>de</strong>nen eine kompakte Bauform große Vorteile mit sich<br />

bringt. Und zuletzt natürlich auch für vielfältige Alltagssituationen, die nicht immer plan- und vorhersehbar sind.<br />

Die K-5 ist keine Kamera, die man sich zum Angeben kaufen sollte. Aber sie ist eine Kamera, die ein i<strong>de</strong>ales<br />

Werkzeug darstellt, dass auf <strong>de</strong>m Weg zu guten Fotos umfangreiche Hilfen anbietet, keine ihrer Funktionen<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 49


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

unnötig versteckt und sich dabei nicht selbst in <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund drängt. Wer eine Kamera zum Fotografieren<br />

sucht, ist mit <strong>de</strong>r K-5 in meinen Augen sehr gut beraten.<br />

Als Abschluss bleibt mir <strong>de</strong>mentsprechend noch zu sagen:<br />

::: Sehr empfehlenswert :::<br />

<strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong>, Januar 2011<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: K-5 mit DA 18-135 WR ............................................................................................................................. 4<br />

Abbildung 2: <strong>Pentax</strong>-Systemzubehör 2009 (Quelle: <strong>Pentax</strong>) ........................................................................................ 5<br />

Abbildung 3: Wasserdichte Fernbedienung O-RC1 (Quelle: <strong>Pentax</strong>) ............................................................................ 6<br />

Abbildung 4: <strong>Pentax</strong> K-5 (Quelle: <strong>Pentax</strong>) ..................................................................................................................... 7<br />

Abbildung 5: Auszeichnungen für die K-5 (Quelle: <strong>Pentax</strong>) .......................................................................................... 8<br />

Abbildung 6: Screenshot aus <strong>de</strong>m PENTAX Digital Camera Utility ............................................................................... 9<br />

Abbildung 7: Programmwählrad ................................................................................................................................. 10<br />

Abbildung 8: LCD-Statusdisplay .................................................................................................................................. 11<br />

Abbildung 9: Schnellzugriffs-Menü ............................................................................................................................. 11<br />

Abbildung 10: Einstellung und Kalibrierung <strong>de</strong>s Weißabgleichs ................................................................................. 12<br />

Abbildung 11: Programmierung <strong>de</strong>r Einstellrä<strong>de</strong>r ...................................................................................................... 12<br />

Abbildung 12: Einstellung <strong>de</strong>r Farbdynamik ............................................................................................................... 14<br />

Abbildung 13: Farbdynamik "Leuchtend" (links) und "Natürlich" .............................................................................. 15<br />

Abbildung 14: Rechts mit High-/Low-Key-Anpassung (***JPEG, 18mm, 1/40sek, F3.5, ISO 1250) ........................... 16<br />

Abbildung 15: Rechts mit High-/Low-Key-Anpassung (***JPEG, 18mm, 1/40sek, F3.5, ISO 1250) ........................... 16<br />

Abbildung 16: Histogramm bei High-/Low-Key-Anpassung ........................................................................................ 17<br />

Abbildung 17: Einstellungen für Vi<strong>de</strong>o- und LiveView-Modus ................................................................................... 17<br />

Abbildung 18: Speicher-Menü .................................................................................................................................... 22<br />

Abbildung 19: Digitale Wasserwaage im Display ........................................................................................................ 23<br />

Abbildung 20: Rückseite <strong>de</strong>r K-5 ................................................................................................................................. 24<br />

Abbildung 21: Blitz <strong>Pentax</strong> AF 540 FGZ (Quelle: <strong>Pentax</strong>) ............................................................................................ 25<br />

Abbildung 22: Direkt geblitzt (@18mm) ..................................................................................................................... 26<br />

Abbildung 23: Indirekt geblitzt (@18mm) .................................................................................................................. 26<br />

Abbildung 24: Direkt geblitzt (@135mm) ................................................................................................................... 27<br />

Abbildung 25: Indirekt geblitzt (@135mm) ................................................................................................................ 27<br />

Abbildung 26: K-5 mit DA 18-250................................................................................................................................ 28<br />

Abbildung 27: ShakeReduction-System aus <strong>de</strong>r K10D (Quelle: <strong>Pentax</strong>) ..................................................................... 29<br />

Abbildung 28: Bestandteile <strong>de</strong>s ShakeReduction-Systems (Quelle: <strong>Pentax</strong>) .............................................................. 29<br />

Abbildung 29: Bajonett und Sensor ............................................................................................................................ 30<br />

Abbildung 30: Lieferumfang <strong>Pentax</strong> smc-DA 3.5-5.6/18-55 WR ................................................................................. 31<br />

Abbildung 31: Aufbau <strong>de</strong>s DA 18-55 WR mit eingebauten Dichtringen (rot) (Quelle: <strong>Pentax</strong>) .................................. 32<br />

Abbildung 32: Spiegel/Mattscheibe in <strong>de</strong>r Kamera .................................................................................................... 33<br />

Abbildung 33: Ohne Objektivfehlerkorrektur (DA 18-135, 18mm, 1/50sek, F10.0, ISO 400) ..................................... 33<br />

Abbildung 34: Mit Objektivfehlerkorrektur (DA 18-135, 18mm, 1/50sek, F10.0, ISO 400) ........................................ 34<br />

Abbildung 35: Palette zur Objektivfehlerkorrektur .................................................................................................... 35<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 50


<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 36: Automatischer Weißabgleich (links) und manuelle Kalibrierung unter Glühlampenlicht ................... 36<br />

Abbildung 37: Aufnahme bei Gegenlicht .................................................................................................................... 37<br />

Abbildung 38: Detailwie<strong>de</strong>rgabe bei Gegenlicht (verkleinert).................................................................................... 37<br />

Abbildung 39: HDR "Auto" (links) und HDR "Stark" (rechts) ....................................................................................... 38<br />

Abbildung 40: Konfiguration <strong>de</strong>r Rauschreduzierung bei hohem ISO-Wert ............................................................... 39<br />

Abbildung 41: ISO 80 (links) und ISO 200, 100%-Ansicht ............................................................................................ 39<br />

Abbildung 42: ISO 200 (links) und ISO 1600, 100%-Ansicht ........................................................................................ 40<br />

Abbildung 43: ISO 3200 (links) und 51200, 100%-Ansicht .......................................................................................... 40<br />

Abbildung 44: ISO 3200 in <strong>de</strong>r K-5 (links) und <strong>de</strong>r K-7, 100%-Ansicht ........................................................................ 41<br />

Abbildung 45: ISO 100 in <strong>de</strong>r K-5 (links) und <strong>de</strong>r K-7, 100%-Ansicht .......................................................................... 41<br />

Abbildung 46: ISO 16000 in <strong>de</strong>r K-5 (links) und 6400 in <strong>de</strong>r K-7, 100%-Ansicht ......................................................... 42<br />

Abbildung 47: ISO 16000 mit Rauschreduzierung "Auto" (links) und "Stark", 100%-Ansicht ..................................... 42<br />

Abbildung 48: ISO 3200 mit Rauschreduzierung "Aus" (links) und "Stark", 100%-Ansicht, ***JPEG ......................... 43<br />

Abbildung 49: Tastenanpassung und Anpassung <strong>de</strong>r RAW-Tasten-Funktion ............................................................. 44<br />

Abbildung 50: Akku <strong>de</strong>r K10D/K20D (D-LI50, links) und K-5/K-7 (D-LI90)................................................................... 45<br />

Abbildung 51: Akkuschacht ......................................................................................................................................... 45<br />

Abbildung 52: Batteriegriff D-BG4 (Quelle: <strong>Pentax</strong>) ................................................................................................... 46<br />

Abbildung 53: K-5 mit DA 18-135 WR ......................................................................................................................... 49<br />

Kontakt<br />

<strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong><br />

Heinrich-Wenke -Str. 21, 44137 Dortmund<br />

E-Mail: mail@<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Web: www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Weitere Informationen:<br />

www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong>/?page_id=7 (Impressum)<br />

© Copyright 2010/11, <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong>.<br />

Je<strong>de</strong> Form <strong>de</strong>r Vervielfältigung, auch in Teilen, ist ohne Genehmigung untersagt!<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!